Inkl. Rundgang am Stöckach zum Thema: Frischluft, Hitze Hotspots und Klimaanpassung durch grüne Infrastruktur. Begleitet werden wir von Rainer Kapp vom Amt für Umweltschutz.
Am Samstag, 06. Mai 2023 findet von 09 bis 14 Uhr der Flohmarkt auf dem Stöckachplatz statt. Verkauft werden darf Gebrauchtes und selbst Gebasteltes. Für Kinder bis 12 Jahre gibt es eine Kinderecke, wo sie ihre alten Spielsachen verkaufen können.
Der Stöckachplatz verwandelt sich an diesem Tag zu einem Marktplatz. Hier finden die Besucher Trödel, Haushaltgegenstände und Kleidung, die einen neuen Besitzer suchen.
Auch Clown Fanelli ist wieder mit dabei!
Es handelt sich um einen privaten und nicht gewerblichen Flohmarkt.
Die Standgebühren betragen 8 € der Meter, Kinder bis 12 Jahre dürfen ihre alten Spielsachen und Bücher auf einem Meter kostenlos verkaufen.
Weitere Informationen im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach, Metzstr. 26, Tel. 0711/67223005 oder 0152-09373565
gerne möchten wir Sie zur nächsten Projektgruppensitzung Villa Berg
am 27. April 2023 ab 19 Uhr einladen.
Veranstaltungsort ist das
Stadtteil- und Familienzentrum am Stöckach,
Metzstraße 26,
70190 Stuttgart.
In der kommenden Projektgruppensitzung wird Astrid Schmelzer vom Amt für Stadtplanung und Wohnen mit einem Überblick über den aktuellen Planungsstand einsteigen. Im Mittelpunkt werden die bisherigen Planungen zu Beteiligung und Partizipation 2023 stehen, die durch Peter Schurz vom Kulturamt vorgestellt werden.
Tagesordnung
TOP 1: Begrüßung und Einleitung
TOP 2: Kurzes Update zum aktuellen Planungsstand Astrid Schmelzer, Amt für Stadtplanung und Wohnen
TOP 3: Vorstellung der bisherigen Planungen zu Beteiligung und Partizipation 2023 Peter Schurz, Kulturamt
TOP 4: Informeller Ausklang
Sollten Sie weitere Anregungen zur Tagesordnung haben, so lassen Sie uns das bitte wissen.
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme, eine Voranmeldung ist dazu nicht nötig.
Aufgrund der Osterwoche und einer Terminkollision findet der nächste Stöckachtreff am Montag, den 17.04.2023 um 18:30 Uhr in den Räumlichkeiten der GWA statt.
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Der nächste Stöckachtreff findet am 14.02.2023 um 19:00 Uhr in den Räumlichkeiten der GWA statt.
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.
Musikalisch umrahmt wird die Feier vom Posaunenchor Ost und vom Chor Vokal Total. Unterstützt wird die Weihnachtsfeier durch Mittel aus dem Verfügungsfonds.
gerne möchten wir Sie zur nächsten Projektgruppensitzung Villa Berg
am 29. November 2022 ab 19 Uhr
einladen.
Veranstaltungsort ist der
Gemeindesaal der Heilandskirche,
Sickstraße 41,
70190 Stuttgart.
In der kommenden Projektgruppensitzung wird Elke Engel vom Garten-, Friedhofs- und Forstamt die Planungen zum Park vorstellen. Im Mittelpunkt werden der Projektbeschluss für das Gesamtkonzept und die vier Bauabschnitte Berger Terrassen, Oberer Garten, Westgarten und Brunnenterrassen stehen.
Tagesordnung
Top 1 Begrüßung und Einleitung
Top 2
Nächste Schritte im Park der Villa Berg Elke Engel, Garten-, Friedhofs- und Forstamt
Top 3 informeller Ausklang
Sollten Sie weitere Anregungen zur Tagesordnung haben, so lassen Sie uns das bitte wissen.
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme, eine Voranmeldung ist dazu nicht nötig.
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Der nächste Stöckachtreff findet am 13.09.2022 um 19:00 Uhr in den Räumlichkeiten der GWA statt.
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.
gerne möchten wir Sie zur nächsten Projektgruppensitzung Villa Berg
am 7. November 2022 ab 19 Uhr
einladen.
Veranstaltungsort ist der
Gemeindesaal der Heilandskirche,
Sickstraße 41,
70190 Stuttgart.
Der Leiter des Planungsstabs Villa Berg Amos Heuss stellt in dieser Projektgruppensitzung den Entwurf für das Betriebs- und Nutzungskonzept für die Villa Berg vor. Dieses baut auf den Leitlinien aus der Bürger*innenbeteiligung von 2016 auf und wird voraussichtlich Mitte November dem Gemeinderat zur Beratung und Beschluss vorgelegt.
Tagesordnung
Top 1 Begrüßung und Einleitung
Top 2
Entwurf für das Betriebs- und Nutzungskonzept für die Villa Berg
Amos Heuss, Kulturamt
Top 3 informeller Ausklang
Sollten Sie weitere Anregungen zur Tagesordnung haben, so lassen Sie uns das bitte wissen.
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme, eine Voranmeldung ist dazu nicht nötig.
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Der nächste Stöckachtreff findet am 11.10.2022 um 19:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Heilandskirche statt.
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.
gerne möchten wir Sie zur nächsten Projektgruppensitzung Villa Berg am 26. September 2022 ab 19 Uhr einladen. Veranstaltungsort ist der Gemeindesaal der Heilandskirche, Sickstraße 41, 70190 Stuttgart.
In der Projektgruppensitzung stellt Michel Casertano von Atelier Brückner, dem beauftragten Architekturbüro für den Hochbau, die architektonischen Analyseergebnisse zur Villa Berg vor, mit Blick auf die verschiedenen Zeitschichten und die Einbettung in den Stadtraum. Dies umfasst auch erste Überlegungen zur ergänzenden dritten Zeitschicht der Villa Berg. Das alles wollen wir gemeinsam diskutieren. Astrid Schmelzer vom Amt für Stadtplanung und Wohnen erläutert weiterhin die nächsten Schritte für den anstehenden Entwurfsprozess.
Tagesordnung
Top 1 Begrüßung und Einleitung
Top 2 Analysephase der Architekten Michel Casertano, Atelier Brückner
Top 3 Weitere Schritte Astrid Schmelzer, Amt für Stadtplanung und Wohnen
Top 4 informeller Ausklang
Sollten Sie weitere Anregungen zur Tagesordnung haben, so lassen Sie uns das bitte wissen. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme, eine Voranmeldung ist dazu nicht nötig.
Die die Gemeinwesenarbeit am Stöckach und der Planungsstab Villa Berg und präsentieren gemeinsam das diesjährige Stöckachfest auf der Westwiese der Villa Berg mit Livemusik, einem beeindruckenden Kunstprojekt an der Fassade der Villa und Programm aus dem Quartier.
Von 13 bis 19 Uhr gibt es den ganzen Tag verschiedenen Infostände, ein gastronomisches Angebot und ein Kinder‐, Spiel‐ und Unterhaltungsprogramm auf der Westwiese der Villa Berg. Gestaltet wird dieses von Schulen, Organisationen und Geschäfte, die im Stöckach angesiedelt sind. Auf der Bühne präsentieren sich bei dem vielfältigen Bühnenprogramm ab 13 Uhr ausschließlich junge, regionale Musiker*innen. Den Beginn macht am frühen Mittag Tobi Polar, der mit seinem Familienrap alle Generationen anspricht. Im Anschluss setzen die jungen Musiker des Lukas Wögler Quartetts auf kräftige Melodien und ehrliche Improvisation. Am Nachmittag performen die Künstler des Kollektivs ESY frischen Hip Hop direkt aus der Landeshauptstadt. Und zum Abschluss erfüllen die drei Künstlerinnen von DUFT den Park mit ihrem magischen Intimate Vocal Electro. Höhepunkt des Tages bildet am Nachmittag die Vernissage des partizipativ ausgewählten Kunstprojekts „Window Paintings“ von Andrea Lüth an der Fassade der Villa Berg.
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Der nächste Stöckachtreff findet am 13.09.2022 um 19:00 Uhr in den Räumlichkeiten der GWA statt.
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.
bestimmt ist Ihnen im letzten halben Jahr schon aufgefallen, dass sich an der Hackstraße 2 einiges tut. Wie es genau weitergeht und welche Schritte als nächstes zu erwarten sind, wird am
18. Juli, ab 18.30 Uhr
Heilandskirche
Sickstraße 41
70190 Stuttgart
vorgestellt.
Auch der Steg zwischen dem Neubau und der Else-Kienle-Staffel wurde inzwischen von den Architekten Harris & Kurrle geplant und kann ebenfalls präsentiert werden.
Wir freuen uns auf einen tollen Austausch zum Bauprojekt und laden Sie im Anschluss herzlich zum gemeinsamen Grillen ein!
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Der nächste Stöckachtreff findet am 12.07.2022 um 19:00 Uhr in den Räumlichkeiten der GWA statt.
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.
Bald ist es wieder so weit. Unser diesjähriges Picknick steht vor der Tür und wir sind bereits in den Startlöchern.
Wir freuen uns sehr, euch alle gesund und munter wieder zu sehen und hoffen, dass ihr euch von uns wieder mit ein bisschen Unterhaltung verwöhnen lasst. Bitte Decke, Verpflegung und einen Sonnenschutz nicht vergessen. Ihr wisst ja, wir haben wenig Schattenplätze.
gerne möchten wir Sie zur nächsten Projektgruppensitzung Villa Berg
am 05. Juli 2022 ab 19 Uhr
einladen.
Veranstaltungsort ist der
Gemeindesaal der Heilandskirche,
Sickstraße 41,
70190 Stuttgart.
In der Projektgruppensitzung stellen Astrid Schmelzer vom Amt für Stadtplanung und Wohnen und Amos Heuss, Leitung Planungsstab Villa Berg im Kulturamt den aktuellen Projektstand Villa Berg vor. Im Anschluss erwartet Sie ein Gesprächsauftakt zum Thema Beteiligung bei der Entwicklung des Kulturorts Villa Berg. Herr Heuss stellt einige seiner Gedanken zum Thema dar und möchte mit der Projektgruppe darüber ins Gespräch kommen.
Im Anschluss bietet sich die Möglichkeit des gemeinsamen Austauschs und Kennenlernen der Projektgruppe Villa Berg und der stätischen Mitarbeitenden.
Tagesordnung
Top 1 Begrüßung und Einleitung
Top 2
Fragen und Antworten zum aktuellen Projektstand Villa Berg
Astrid Schmelzer, Amt für Stadtplanung und Wohnen
Amos Heuss, Kulturamt
Top 3 Beteiligungsaspekte zum Kulturbetrieb
Amos Heuss, Kulturamt
Top 4 Informeller Ausklang und Möglichkeit zum Kennenlernen
Sollten Sie weitere Anregungen zur Tagesordnung haben, so lassen Sie uns das bitte wissen.
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme, eine Voranmeldung ist dazu nicht nötig.
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Für die Sitzung am Dienstag, den 10. Mai 2022, stand im Speziellen die Überarbeitung der Geschäftsordnung auf dem Plan.
Einsehen können Sie die neue Geschäftsordnung hier sowie das dazugehörige Organigramm hier.
Am Samstag, 07. Mai 2022 findet von 10 bis 15 Uhr der Flohmarkt auf dem Stöckachplatz statt. Verkauft werden darf Gebrauchtes und selbst Gebasteltes. Für Kinder bis 12 Jahre gibt es eine Kinderecke, wo sie ihre alten Spielsachen verkaufen können.
Der Stöckachplatz verwandelt sich an diesem Tag zu einem Marktplatz. Hier finden die Besucher Trödel, Haushaltgegenstände und Kleidung, die einen neuen Besitzer suchen.
In diesem Jahr gibt es eine Überraschung für Jung und Alt:
„Endlich wieder Flohmarkt. Nach so langer Zeit, darf auch Clown Fanelli wieder seinen Koffer und sein Herz öffnen und die Leute beglücken. Endlich wieder jonglieren, verzaubern, stolpern und lachen. Endlich wieder Leichtigkeit. Auch Clown Fanelli hat seinen Koffer gepackt und wird den Stöckacher Flohmarkt kräftig unterstützen. Dabei zaubert er alle möglichen Dinge aus seinem Koffer, lässt Tüten schweben, Bälle fliegen, Seifenblasen platzen und Augen leuchten.“
Es handelt sich um einen privaten und nicht gewerblichen Flohmarkt.
Die Standgebühren betragen 8 € der Meter, Kinder bis 12 Jahre dürfen ihre alten Spielsachen und Bücher auf einem Meter kostenlos verkaufen.
Weitere Informationen im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach, Metzstr. 26, Tel. 0711/67223005 oder 0152-09373565
auch im April möchten wir gemeinsam mit Ihnen einen Spaziergang durchs Quartier machen!
Am 12.04. werden wir uns um 18 Uhr am Stöckachplatz zu einem Rundgang im Stadtteil treffen.
Nach der Aktion "Der Stöckach putzt sich raus", steht nun das Thema Begrünung im Fokus, denn der Frühling steht vor der Tür und damit auch die grüne Saison im Stadtteil.
Eine Woche wird an unterschiedlichen Orten rund um den Stöckach Müll gesammelt. Als Abschluss gibt es am Freitag ab 16 Uhr ein Treffen bei der Heilandskirche mit Stockbrot und Würstchen (wenn es die Lage zu lässt). Eine Preisauslobung ist denkbar, für den skurillsten Fund, für die größte Menge oder die größte Gruppe, die mitgemacht hat.
Zeitraum: In der Woche nach dem Stöckachtreff im Februar, vom 14. - 18.03.22, Abschluss am Freitag 18.0232022, ab 16 Uhr
An verschiedenen Orten sammeln verschiedene Gruppe Müll, am besten in ihrer Umgebung.
Mögliche Gruppen könnten Kitas, Schulen, Seniorengruppe Heilandskirche, Mobile Jugendarbeit, Nachbarschaftsgarten, Zora o.Ä. sein.
Wer nicht mit einer Gruppe/Einrichtung dabei ist, kann sich gerne uns anschließen. Wir treffen uns am Montag den 14.03. und Donnerstag den 17.03. jeweils um 17 Uhr am Stöckachplatz. Handschuhe und Müllzangen werden von der AWS zur Verfügung gestellt und können gerne vorab in der Metzstraße bei uns abgeholt werden.
Wussten Sie schon, dass:
eine Zigarettenkippe 40 Liter Grundwasser verschmutzt,
Trinkwasser das bestgeprüfte Wasser ist, (lieber aus dem Wasserhahn als aus der Plastikflasche)
Vesperdosen statt Alufolie fürs Vesper die Umwelt schonen,
Mülltrennung und Mülleimer nutzen helfen, die Umwelt zu schützen,
das nächste Treffen steht bevor und jetzt mal wieder in Präsenz!
Am 8.3. werden wir uns um 18 Uhr am Stöckachplatz zu einem Rundgang im Stadtteil treffen. Anlässlich der Mitmach Aktion "Der Stöckach putzt sich raus" vom 14.-18.3. wird bei dem Rundgang unser Augenmerk auf der Sauberkeit bzw. Müll im öffentlichen Raum liegen. Im Anschluss gibt es im Gemeindesaal der Heilandskirche noch Gelegenheit sich auszutauschen ab ca. 19 Uhr.
In der Aktionswoche selbst können sich Gruppen zu selbst gewählten Zeitpunkten und Orten beteiligen, um gemeinsam Müll zu sammeln. Gerne mit Anmeldung bei uns um bei der Preisverleihung dabei zu sein. Wer nicht mit einer Gruppe/Einrichtung dabei ist, kann sich gerne uns anschließen. Wir treffen uns am Montag den 14.03. und Donnerstag den 17.03. jeweils um 17 Uhr am Stöckachplatz. Handschuhe und Müllzangen werden von der AWS zur Verfügung gestellt und können gerne vorab in der Metzstraße bei uns abgeholt werden. Der Abschluss der Aktionswoche wir an der Heilandskirche am 18.3. um 16 Uhr stattfinden. Es wird zu Essen und Trinken geben.
gerne möchten wir Sie zur nächsten Projektgruppensitzung Villa Berg
am 07. März 2022 ab 19 Uhr in die Heilandskirche
einladen.
In der Projektgruppensitzung erwartet Sie im ersten Teil ein Bericht von Amos Heuss, Leitung Planungsstab Villa Berg des Kulturamts. Inhaltlich geht es um die Musiker/Kulturakteure-Workshops und einen Ausblick des Planungsstab Villa Berg auf 2022/23.
Darauffolgend wird Elke Engel vom Garten-, Friedhofs- und Forstamt einen Überblick über den Planungsstand im Park geben. Dabei geht es konkret um den ersten Bauabschnitt, die Spielbereiche, die Brunnenterrassen und den Westgarten.
Tagesordnung:
Top 1 Begrüßung und Einleitung
Top 2 Musiker/Kulturakteure-Workshops und einen Ausblick des Planungsstab Villa Berg auf 2022/23
Amos Heuss, Kulturamt
Top 3 Erster Bauabschnitt, Spielbereiche, Brunnenterrassen und Westgarten
Elke Engel, Garten-, Friedhofs- und Forstamt
Top 4 Sonstiges
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme, eine Voranmeldung ist dazu nicht nötig.
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Der nächste Stöckachtreff findet am 08.02.2022 um 19:00 Uhr als Videokonferenz statt.
Folgende Themen werden besprochen:
Themenabende 2022 für den Stöckachtreff konkretisieren
Zukunft der AGs und der Projektgruppe, Ziele für 2022, und Sprecher* innen-Wahl
Verfügungsfonds
Putzaktion im März
Sonstiges
Durchführung des virtuellen Stöckachtreffs: Für die technische Umsetzung stehen wir Ihnen gerne zur Seite und führen Sie schrittweise zur erfolgreichen Teilnahme an der geplanten Videokonferenz. Wenn Sie ein Smartphone, Computer oder Tablet haben, ist dies völlig ausreichend. Sie können sich auch per Telefon einwählen und den Präsentationen und Diskussionen am Bildschirm folgen. Wir arbeiten mit dem Programm WebEx. Sie brauchen kein Programm herunter zu laden und können nur dem Browser-Link folgen. Die Teilnahme und die Nutzung des Programms sind kostenfrei.
Ende Januar haben mit dem Baggerbiss die Bauarbeiten an der ehemaligen Hauswirtschaftlichen Schule begonnen. Um sich vorstellen zu können, wie der weitere Verlauf aussieht, haben wir zwei Fachleute zu den Abrissarbeiten befragt. Architekt Joel Harris und Steffen Besemer von Fischer Weilheim berichten über die umfangreichen Arbeiten in schwierigem Gelände. ,,Irgendwann im Bereich der Sommerferien kann dann der Rohbau beginnen" schließt Herr Besemer.
Vorgesehen ist ein Nutzungsmix aus Gewerbe, gemeinnützigen Einrichtungen und (teilweise geförderten) Wohnungen. Ebenfalls geplant ist in diesem Zuge die Neugestaltung des Stöckachplatzes sowie der Else-Kienle-Staffel.
Eine Beschreibung des Architekturbüros finden Sie hier:
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Der nächste Stöckachtreff findet am 11.01.2022 um 19:00 Uhr als Videokonferenz statt.
Durchführung des virtuellen Stöckachtreffs: Für die technische Umsetzung stehen wir Ihnen gerne zur Seite und führen Sie schrittweise zur erfolgreichen Teilnahme an der geplanten Videokonferenz. Wenn Sie ein Smartphone, Computer oder Tablet haben, ist dies völlig ausreichend. Sie können sich auch per Telefon einwählen und den Präsentationen und Diskussionen am Bildschirm folgen. Wir arbeiten mit dem Programm WebEx. Sie brauchen kein Programm herunter zu laden und können nur dem Browser-Link folgen. Die Teilnahme und die Nutzung des Programms sind kostenfrei.
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Der nächste Stöckachtreff findet am 14.12.2021 um 19:00 Uhr als Videokonferenz statt.
Durchführung des virtuellen Stöckachtreffs: Für die technische Umsetzung stehen wir Ihnen gerne zur Seite und führen Sie schrittweise zur erfolgreichen Teilnahme an der geplanten Videokonferenz. Wenn Sie ein Smartphone, Computer oder Tablet haben, ist dies völlig ausreichend. Sie können sich auch per Telefon einwählen und den Präsentationen und Diskussionen am Bildschirm folgen. Wir arbeiten mit dem Programm WebEx. Sie brauchen kein Programm herunter zu laden und können nur dem Browser-Link folgen. Die Teilnahme und die Nutzung des Programms sind kostenfrei.
Stöckachtreff Themenabend- Kinderspielplätze im Quartier
am Dienstag den 09. November 2021
ab 19 Uhr einladen.
Inhaltlich geht es um die Gestaltung der Spielplätze im Quartier. Interaktiv möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Ausstattung der derzeitigen Spielplätze diskutieren. Hinzu kommt die gemeinsame Erörterung eines Interimsstandorts für den Spielplatz, der auf dem EnBW-Areal liegt. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung, eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Das ursprünglich in Präsenz geplante Treffen findet infolge der Corona-Warnstufe nun wieder in digitaler Form statt. Die Einwahllinks zur Teilnahme finden Sie untenstehend.
Stöckach Themenabend Kinderspielplätze im Quartier
am Samstag, 25. September 2021, 14 bis 19 Uhr Im Park der Villa Berg/Westwiese
Endlich wieder ein Stöckachfest. In diesem Jahr findet das Fest im Park der Villa Berg auf der Westwiese statt, da auf dem Stöckachplatz demnächst eine Baustelle sein wird.
Samstag, 25. September 2021 von 14 bis 19 Uhr.
Neben den alt bekannten Akteuren aus dem Stadtteil, mit ihrem Angeboten für Kinder und Jugendliche, werden in diesem Jahr neu dabei sein: das Spielmobil, der Jugendrat Stuttgart-Ost, der AKI Raitelsberg und das Jugendhaus Ostend mit speziellen Angeboten für Kinder und Jugendliche. Musikalisch wird das Fest u.a. gestaltet von der Tanzgruppe Colombia Candela und einem DJ-Team.
Es wird spannend sein, wie das Fest im Park der Villa Berg bei den Besucher*innen ankommt.
Bitte eigene Picknick-Decke mitbringen, denn Sitzplätze wird es nicht viele geben. Aber für Essen und Trinken ist gesorgt: am Grill die Berger Schule, Getränkeverkauf die Kursstufe des Zeppelingymnasiums und Kaffee und Kuchen von den Kitas und der evangelischen Brüdergemeinde
Es wird ein sportliches Fest mit Torwand-Schießen/Jugendrat, ein Basketballkorb/Jugendhaus und Taekwondo-Aufführungen/Jungdo.
Das Amt für Stadtplanung und Wohnen bietet ein interaktives Spiel und viele Informationen zum Sanierungsgebiet.
Weitere Infos:
Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach, Metstr.26, Tel. 67223005
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Der nächste Stöckachtreff findet am 14.09.2021 um 19:00 Uhr in der Heilandskirche statt.
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.
Sehr geehrte Damen und Herren, alle am Stöckach Interessierten,
am 12. September 2021 möchte der Stöckachtreff einen "Sonntagsausflug" nach Heilbronn zum Gelände der Bundesgartenschau machen.
Dort ist im Rahmen der Bundesgartenschau 2019 ein neues Quartier entstanden. Der Stöckachtreff möchte sich beim Ausflug darüber informieren, wie sich das neue Quartier entwickelt und welche Erfahrungen bei der Entwicklung des neuen Quartiers gesammelt wurden. Wir hatte bereits 2019 die Gelegenheit eine fachkundige Führung durch den verantwortlichen Stadtplaner Oliver Toellner zu bekommen, die sehr interessant war. Hier wurde eine große Fläche in Heilbronn entwickelt mit dem Anspruch eine hohe Vielfalt an Gebäuden und Wohnangeboten zu bekommen. Geplant sine eine fachkundige Führung am Neckarbogen und mit anschließender Einkehrmöglichkeit.
https://www.heilbronn.de/tourismus/stadtfuehrungen/stadtteile-und-wohnviertel/neues-aus-dem-neckarbogen.html Die Anreise erfolgt über den Nahverkehr also mit dem Zug ab Stuttgart, etwa späten Vormittag. Bitte melden Sie sich bei mir per Email an, damit wir die Führung buchen können. Sie zahlen lediglich das Bahnticket, die Führung wird über den Verfügungsfonds gefördert. Wenn Sie ein Jahres-Abo der VVS besitzen fahren Sie am 12.09. noch umsonst mit der Bahn.
Wir freuen uns, dass wir uns zum Projektgruppentreffen der AG Verkehr wieder live vor Ort treffen können. Wir müssen zwar noch einige Hygienemaßahmen einhalten, aber es geht wieder los.
Die AG-Sitzung findet am 10.08.2021 um 18:00 Uhr in der Metzstraße 26 statt.
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an dem Treffen teilzunehmen
gerne möchten wir Sie zur nächsten Projektgruppensitzung Villa Berg am 14. Juli 2021 ab 19 Uhr auf den Brunnenterrassen der Villa Berg einladen. Der Zugang ist auf der westlichen, unteren Terrassenebene. Wir hoffen auf gutes Wetter, bitten Sie aber zur Sicherheit den Regenschirm griffbereit zu haben.
In der Projektgruppensitzung erwartet Sie im ersten Teil die Vorstellung von Atelier Brückner, das mit den Gebäudeplanungsleistungen für die Villa Berg seit kurzem beauftragte Architekturbüro. Darauffolgend wird die METRUM Managementberatung die gemeinsam mit der Z-Bau entwickelten Ausarbeitungen zum Nutzungs- und Organisationskonzept auf Basis der Projektvariante 3 vorstellen.
Tagesordnung:
Top 1 Begrüßung und Einleitung durch das Amt für Stadtplanung und Wohnen und durch das Kulturamt
Top 2 Atelier Brückner stellt sich vor
Top 3 Metrum und Z-Bau stellen wichtige Ergebnisse der kulturwirtschaftlichen Beratung vor
Top 4 Wie geht es weiter? Anstehende Termine
Top 5 Sonstiges
Sollten Sie weitere Anregungen zur Tagesordnung haben, so lassen Sie uns das bitte wissen. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme, eine Voranmeldung ist dazu nicht nötig.
Am Samstag, 10. Juli 2021 findet von 10 bis 15 Uhr der Flohmarkt auf dem Stöckachplatz statt. Verkauft werden darf Gebrauchtes und selbst Gebasteltes. Kinder bis 12 Jahre dürfen ihre alten
Der Stöckachplatz verwandelt sich an diesem Tag zu einem Marktplatz. Hier finden die Besucher Trödel, Haushaltgegenstände und Kleidung, die einen neuen Besitzer suchen.
In diesem Jahr gibt es eine Überraschung für Jung und Alt:
„Endlich wieder Flohmarkt. Nach so langer Zeit, darf auch Clown Fanelli wieder seinen Koffer und sein Herz öffnen und die Leute beglücken. Endlich wieder jonglieren, verzaubern, stolpern und lachen. Endlich wieder Leichtigkeit. Auch Clown Fanelli hat seinen Koffer gepackt und wird den Stöckacher Flohmarkt kräftig unterstützen. Dabei zaubert er alle möglichen Dinge aus seinem Koffer, lässt Tüten schweben, Bälle fliegen, Seifenblasen platzen und Augen leuchten.“
Es handelt sich um einen privaten und nicht gewerblichen Flohmarkt. Auf dem Platz gelten die AHA-Regeln und es wird eine Hygiene-Konzept umgesetzt.
Die Standgebühren betragen 8 € der Meter, Kinder bis 12 Jahre dürfen ihre alten Spielsachen und Bücher auf einem Meter kostenlos verkaufen.
Um eine Anmeldung wird gebeten an folgenden Tagen:
Montag, 05. Juli von 10 bis 13 Uhr
Dienstag, 06.Juli von 14 bis 17 Uhr
Mittwoch, 07. Juli von 10 bis 13 Uhr und
Donnerstag von 14 bis 18 Uhr.
Weitere Informationen im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach, Metzstr. 26, Tel. 0711/67223005
Wir freuen uns, dass wir zum Projektgruppentreffen der AG Heilandsplatz & HWS wieder live vor Ort treffen können. Wir müssen zwar noch einige Hygienemaßahmen einhalten, aber es geht wieder los.
Die AG-Sitzung findet am 06.07.2021 um 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Heilandskirche statt.
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an dem Treffen teilzunehmen.
Die nächste Sitzung der AG Verkehr findet am 27.05.2021 um 19:00 Uhr als Videokonferenz statt.
Tagesordnung: 1. Quartiersgarage in der Metzstraße 2. Ballot Bins
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen. Die Einwahldaten haben wir bereits über den Verteiler der AG Verkehr verschickt. Falls Sie nicht Verteiler sind, aber dennoch teilnehmen möchten, wenden Sie sich gerne an Frau Schütz: Martina.Schuetz@stuttgart.de. Gerne senden wir Ihnen dann die Einwahldaten zu.
Es freut uns, dass Sie sich für die Umgestaltung des Heilandsplatzes interessieren!
Sie haben die Möglichkeit, über die Zukunft des Platzes mitzuentscheiden.
Die wichtigsten Themen: Funktionen des Platzes, Gestaltung des Platzes und der Verkehr auf dem Platz.
Hierzu gibt es folgende Leitfragen:
Welche der vorliegenden Varianten spricht Sie am meisten an?
Wie begegnen Sie dem Platz aktuell – als Autofahrer*in, Fahrradfahrer*in oder Fußgänger*in?
Welche Gestaltungswünsche haben Sie an den Platz?
Haben Sie noch weitere Wünsche oder Kommentare? Teilen Sie uns das gerne mit.
Die Fragen können Sie schriftlich auf einem Bogen oder direkt digital beantworten. Die Bögen liegen in der Gemeinwesenarbeit Stöckach-Treff, Metzstraße 26, und in der Bäckerei am Stöckachplatz, Werastraße 141, aus.
Neben der Umfrage findet eine digitale Veranstaltung statt, zu der wir sie herzlich einladen: Wir treffen uns am 22. April 2021 um 18:00 Uhr, um uns über den Heilandsplatz, die Nutzung des Platzes und Ihre Wünsche auszutauschen. Teilnehmen können Sie mit diesem Link:
Donnerstag, 22 Apr., 2021 18:00 | 3 Stunden | (UTC+02:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien Meeting-Kennnummer: 163 393 1682 Passwort: 9zKSwDeD?25 (99579333 über Telefon- und Videosysteme)
Über Videosystem beitreten Wählen Sie 1633931682@dialogbasis.webex.com Sie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.
Über Telefon beitreten +49-619-6781-9736 Germany Toll +49-89-95467578 Germany Toll 2 Zugriffscode: 163 393 1682
Voreinwahltests
Um die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung reibungslos zu gestalten, bieten wir Ihnen zwei Voreinwahltests an: Sie können gemeinsam mit uns üben, wie man sich in das Videokonferenztool Webex einwählt, das Video und das Mikrofon ein- und ausschaltet oder die Hand heben kann.
Die Möglichkeit dazu haben Sie entweder am 15. oder am 20.04 jeweils 17:00 – 18:00Uhr.
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Der nächste Stöckachtreff findet am 13.04.2021 um 19:00 Uhr als Videokonferenz statt.
Durchführung des virtuellen Stöckachtreffs: Für die technische Umsetzung stehen wir Ihnen gerne zur Seite und führen Sie schrittweise zur erfolgreichen Teilnahme an der geplanten Videokonferenz. Wenn Sie ein Smartphone, Computer oder Tablet haben, ist dies völlig ausreichend. Sie können sich auch per Telefon einwählen und den Präsentationen und Diskussionen am Bildschirm folgen. Wir arbeiten mit dem Programm WebEx. Sie brauchen kein Programm herunter zu laden und können nur dem Browser-Link folgen. Die Teilnahme und die Nutzung des Programms sind kostenfrei. Die Einwahldaten haben wir bereits über den Stöckachtreff-Verteiler verschickt. Falls Sie nicht Stöckachtreff-Verteiler sind, aber dennoch teilnehmen möchten, wenden Sie sich gerne an Frau Schütz: Martina.Schuetz@stuttgart.de. Gerne senden wir Ihnen dann die Einwahldaten zu.
Bitte beachten Sie: Falls Sie bisher noch nicht mit dem Videokonferenz-Programm WebEx gearbeitet haben, empfehlen wir die Teilnahme am Voreinwahl-Test am 13.04. um 18:30 Uhr. So können Sie entspannt am virtuellen Stöckachtreff teilnehmen.
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.
Die Tagesordnungspunkte werden noch bekanntgegeben.
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Der nächste Stöckachtreff findet am 09.03.2021 um 19:00 Uhr als Videokonferenz statt: Themenabend Social Media
Stuttgarter Osten aufgepasst: Bald ist es wieder so weit: Der Stöckachtreff öffnet seine digitalen Räume und freut sich am Dienstag, 09.03.2021 um 19.00 Uhr mit Euch gemeinsam virtuell zu sprechen. Dabei sind alle Willkommen: Egal, ob schon seit Anfang an dabei oder gerade erst neu ins Viertel gezogen – einfach reinklicken und mitmachen. Dieses Mal sprechen wir über das Thema Social Media, also konkret: Social Media im Quartier – warum eigentlich? Welche Chancen gibt es? Wie können diese Chancen genutzt werden? Wo auf diesem Weg gibt es Stolperfallen oder Herausforderungen und: Welche Strategien gibt es, um mit Social Media gut umzugehen? Für diese Fragen (und mehr) bekommen wir Besuch von Pascal Hof und Constantin Schiller aus der Social Media Agentur Schillerhof im Stuttgarter Osten @agenturschillerhof und gucken uns mit Euch Möglichkeiten, Tools und Best Practice Beispiele direkt aus der Praxis an. Zudem wird uns Laura Höpfner von der Mobilen Jugendarbeit S-Ost @mobile_jugendarbeit_stuttgart Einblick in ihre Social Media Arbeit rund um Streetwork geben. Unser digitaler Raum wird ab 18.30 Uhr offen sein: Hier bieten wir technischen Support rund um WebEx - die Plattform, über die der digitale Stöckachtreff stattfinden wird. So kann unser Treffen entspannt und techniksicher ablaufen. Zugangslink:
Die nächste Sitzung der AG Verkehr findet am 08.03.2021 um 19:00 Uhr als Videokonferenz statt.
Tagesordnung: 1. Wie wird die Bürgerbeteiligung zum Heilandsplatz durchgeführt: digital und analoge Formate 2. Herr Hepperle von der Verkehrsplanung des Amtes für Stadtplanung und Wohnen stellt sich vor.
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen. Die Einwahldaten haben wir bereits über den Verteiler der AG Verkehr verschickt. Falls Sie nicht Verteiler sind, aber dennoch teilnehmen möchten, wenden Sie sich gerne an Frau Schütz: Martina.Schuetz@stuttgart.de. Gerne senden wir Ihnen dann die Einwahldaten zu.
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Der nächste Stöckachtreff findet am 09.02.2020 um 19:00 Uhr als Videokonferenz statt.
Durchführung des virtuellen Stöckachtreffs: Für die technische Umsetzung stehen wir Ihnen gerne zur Seite und führen Sie schrittweise zur erfolgreichen Teilnahme an der geplanten Videokonferenz. Wenn Sie ein Smartphone, Computer oder Tablet haben, ist dies völlig ausreichend. Sie können sich auch per Telefon einwählen und den Präsentationen und Diskussionen am Bildschirm folgen. Wir arbeiten mit dem Programm WebEx. Sie brauchen kein Programm herunter zu laden und können nur dem Browser-Link folgen. Die Teilnahme und die Nutzung des Programms sind kostenfrei. Die Einwahldaten haben wir bereits über den Stöckachtreff-Verteiler verschickt. Falls Sie nicht im Stöckachtreff-Verteiler sind, aber dennoch teilnehmen möchten, wenden Sie sich gerne an Frau Schütz: Martina.Schuetz@stuttgart.de. Gerne senden wir Ihnen dann die Einwahldaten zu.
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.
Die Tagesordnungspunkte werden noch bekanntgegeben.
auch beim nächsten Treffen der Projektgruppe Villa Berg werden wir uns wieder online treffen und das Projektgruppentreffen am 08. Februar um 19 Uhr virtuell veranstalten. Damit sich der technische Zugang für Sie so einfach wie möglich gestaltet, bieten wir vor Veranstaltungsbeginn ab 17:45 Uhr einen Einwahl-Testtermin für Sie an.
Der Schwerpunkt des Treffens liegt auf der Vorstellung des Gesamtvorentwurfskonzepts für den Park der Villa Berg. Alle Anregungen aus der letzten Projektgruppensitzung zum Teilabschnitt des Abbruchgeländes wurden von Planstatt Senner geprüft und -sofern realisierbar- in die Varianten eingearbeitet und werden bei diesem Termin vorgestellt.
Dieses Mal sind folgende Tagesordnungspunkte zum Austausch vorgesehen:
Bedeutung des Parks aus Sicht der Villa Berg als offenem Haus für Musik und mehr (Herr Heuss, Kulturamt, Leitung Planungsstab Villa Berg)
Vorstellung des Gesamtkonzepts (Frau Engel, Garten-, Friedhofs- und Forstamt, Projektleiterin Park Villa Berg und die Freianlagenarchitekten von Planstatt Senner)
Hinweis: Am Freitag 5. Februar verschicken wir die zu besprechenden Pläne und Sie können gerne Fragen oder Hinweise hierzu per E-Mail an Stadtteilassistenz.Stuttgart29@dialogbasis.de einreichen. Zum Einwahl-Test am Montag, 08.02.2021 um 17:45-18:45 Uhr: Wenn Sie noch keine Erfahrung mit einer Video-Konferenz oder mit Webex haben, empfehlen wir Ihnen, dass Sie die Einwahl-Testzeit vor Veranstaltungsbeginn nutzen. Sie können hierzu den Einwahl-Link für die Veranstaltung verwenden, den wir Ihnen separat zusenden.
Falls Sie nicht im Villa Berg-Verteiler sind, aber dennoch teilnehmen möchten, wenden Sie sich gerne an Frau Schütz: Martina.Schuetz@stuttgart.de. Gerne senden wir Ihnen dann die Einwahldaten zu.
Die nächste Sitzung der AG Verkehr findet am 28.01.2021 um 19:00 Uhr als Videokonferenz statt.
Auch im neuen Jahr möchte die AG Verkehr aktiv Themen voranbringen und diskutieren.
Damit würden wir gerne bald beginnen und zwar mit dem wichtigen Thema Heilandsplatz.
Hintergrund ist, dass das Projekt Heilandsplatz wieder aufgenommen wird, da die Situation mit der EnBW klar ist, dass dort ein neues Gebiet entsteht. Der Heilandsplatz als städtisches Sanierungsprojekt liegt somit in der Zuständigkeit des Amts für Stadtplanung und Wohnen und sie möchten noch in den nächsten Wochen eine Bürgerbeteiligung (digital sowie Papierunterlagen für zu Hause) veranstalten.
Die Verkehrsplaner haben unter den neuen Bedingungen (der Entwicklung des EnBW-Areals) 5 Varianten ausgearbeitet, die nun diskutiert werden sollen. Es ergeben sich viele Themen für die Bürgerbeteiligung, die sich in der Planung befindet, und das alles würde sehr gerne in der AG Verkehr diskutiert werden, auch, ob ihr noch andere Themen/Fragestellungen für die Bürgerbeteiligung habt, sodass diese aufgenommen werden können.
Die nächste AG Verkehr-Sitzung wird daher am Donnerstag, 28. Januar 2021, 19:00 Uhr digital stattfinden.
Wir freuen uns, wenn ihr euch zahlreich den Termin möglich machen und mitdiskutieren könntet.
Viele Grüße
Marion Kauck
Sprecherin AG Verkehr
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen. Die Einwahldaten haben wir bereits über den Verteiler der AG Verkehr verschickt. Falls Sie nicht Verteiler sind, aber dennoch teilnehmen möchten, wenden Sie sich gerne an Frau Schütz: Martina.Schuetz@stuttgart.de. Gerne senden wir Ihnen dann die Einwahldaten zu.
Die Tage sind kurz, früh wird es dunkel. Corona bedingt gibt es kaum Gelegenheit sich zu sehen, herzlich zu begrüßen oder sich auf einen Glühwein zu treffen. Dieses Jahr war anders, besonders. Das Stöckachfest ist ausgefallen, der Flohmarkt konnte nicht stattfinden.
Vorweihnachtliche Aktionen brauchten ein neues Format. Deshalb hat das Stadtteil- und Familienzentrum in Zusammenarbeit mit dem Spielhaus untere Anlagen, der Kindervilla Berg, AWO Begegnungsstätte Ost, Zora gGmbH, Mobile Jugendarbeit, evangelischer Stöckach-Kindergarten, Heilandskirche und Nikolauskirche die Stöckach-Weihnachtszeitung erstellt.
Bei uns im Stadtteil- und Familienzentrum konnten sich bis vor kurzem noch viele Gruppen treffen. Jetzt wird es auch hier ruhig. Die Gemeinwesenarbeit versucht mit Ideen wie dem Wunschbaum, den Basteltüten für Kinder und dieser Zeitung mit dem Stöckach im Kontakt zu bleiben. Wir vermissen unsere Feste und hoffen auf das kommende Jahr 2021.
Wir wünschen Ihnen Gesundheit, ein fröhliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr und ganz viel Freude beim Lesen der Weihnachtszeitung.
Marc Murgia und Martina Schütz
Die Weihnachtszeitung wird unterstützt vom Verfügungsfond des Sanierungsgebietes Stuttgart 29.
Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach, Metzstr. 26, 70190 Stuttgart, Tel. 0711/67223005
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Der nächste Stöckachtreff findet am 08.12.2020 um 19:00 Uhr als Videokonferenz statt.
Durchführung des virtuellen Stöckachtreffs: Für die technische Umsetzung stehen wir Ihnen gerne zur Seite und führen Sie schrittweise zur erfolgreichen Teilnahme an der geplanten Videokonferenz. Wenn Sie ein Smartphone, Computer oder Tablet haben, ist dies völlig ausreichend. Sie können sich auch per Telefon einwählen und den Präsentationen und Diskussionen am Bildschirm folgen. Wir arbeiten mit dem Programm WebEx. Sie brauchen kein Programm herunter zu laden und können nur dem Browser-Link folgen. Die Teilnahme und die Nutzung des Programms sind kostenfrei. Die Einwahldaten werden rechtzeitig über den Stöckachtreff-Verteiler verschickt. Falls Sie nicht Stöckachtreff-Verteiler sind, aber dennoch teilnehmen möchten, wenden Sie sich gerne an Frau Schütz: Martina.Schuetz@stuttgart.de. Gerne senden wir Ihnen dann die Einwahldaten zu.
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.
Die Tagesordnungspunkte werden noch bekanntgegeben.
Liebe Bewohner*innen vom Stöckach! Zu Weihnachten ist es selbstverständlich, dass die Kinder in den Familien beschenkt werden. Doch für viele Familien ist das nicht immer leistbar. Wir suchen Patinnen und Paten, die bereit sind ein Geschenk im maximalen Wert von 20 € zu besorgen, um einem Mädchen oder einem Jungen eine Freude zu bereiten.
Der Wunschzettel der Kinder kann im Stadtteil- und Familienzentrum Metzstr. 26 abgeholt werden: ab 07.12.2020: Montag und Mittwoch von 10 bis 13 Uhr, sowie Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr.
Bitte klingeln! Bitte geben Sie die Geschenke bis zum 14.12.2020 bei uns ab.
Liebe Kinder! In diesem Jahr gehen rote Nikolausmützen am Stöckach umher und verteilen Wunschzettel! Achtet auf die roten Mützen in der Woche vom 30. November bis 3. Dezember und holt Euch einen Wunschzettel. Abgabe bis 7.Dezember.
Die Geschenke können dann im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach, Metzstraße 26 abgeholt werden: Montag, 14.12. und Mittwoch, 16.12. von 10 bis 13 Uhr Dienstag, 15.12.und Donnerstag 17.12. von 14 bis 17 Uhr Bitte klingeln! Die Wunschbaumaktion wird unterstützt vom Verfügungsfond des Sanierungsgebietes Stuttgart 29.
Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach, Metzstr. 26, 70190 Stuttgart, Tel. 0711/67223005
Die nächste Sitzung der AG Verkehr findet am 17.11.2020 um 19:00 Uhr als Videokonferenz statt.
Vorab dürfen gerne Fotos von Beispielen von begrünten Haltestellen an Frau Schwarz gesendet werden: miriam.schwarz@stuttgart.de.
Ballot-Bins
Begrünung Haltestellen am Stöckach
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen. Falls Sie teilnehmen möchten, wenden Sie sich gerne an Frau Schütz: Martina.Schuetz@stuttgart.de. Wir senden Ihnen dann die Einwahldaten zur Videokonferenz zu.
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Der nächste Stöckachtreff findet am 10.11.2020 um 19:00 Uhr als Videokonferenz statt.
Durchführung des virtuellen Stöckachtreffs: Für die technische Umsetzung stehen wir Ihnen gerne zur Seite und führen Sie schrittweise zur erfolgreichen Teilnahme an der geplanten Videokonferenz. Wenn Sie ein Smartphone, Computer oder Tablet haben, ist dies völlig ausreichend. Sie können sich auch per Telefon einwählen und den Präsentationen und Diskussionen am Bildschirm folgen. Wir arbeiten mit dem Programm WebEx. Sie brauchen kein Programm herunter zu laden und können nur dem Browser-Link folgen. Die Teilnahme und die Nutzung des Programms sind kostenfrei. Die Einwahldaten haben wir bereits über den Stöckachtreff-Verteiler verschickt. Falls Sie nicht Stöckachtreff-Verteiler sind, aber dennoch teilnehmen möchten, wenden Sie sich gerne an Frau Schütz: Martina.Schuetz@stuttgart.de. Gerne senden wir Ihnen dann die Einwahldaten zu.
Bitte beachten Sie: Falls Sie bisher noch nicht mit dem Videokonferenz-Programm WebEx gearbeitet haben, empfehlen wir die Teilnahme am Voreinwahl-Test am 10.11. um 18:30 Uhr. So können Sie entspannt am virtuellen Stöckachtreff teilnehmen.
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.
Die Tagesordnungspunkte werden noch bekanntgegeben.
Nachdem der Park der Villa Berg lange im Dornröschenschlaf gelegen ist, beginnt nun die Zeit des Aufwachens: Auf der Westseite der Villa Berg werden am 24. Oktober 2020 Themenpavillons aufgestellt, die einen Einblick in den derzeitigen Planungsstand und künftige Entwicklungen geben. Jeder Pavillon hat ein eigenes Thema, welches sich aus den erarbeiteten Leitlinien der Bürgerschaft des Beteiligungsverfahrens im Jahr 2016, dem Nutzungskonzept Villa Berg, ableitet.
DIE VERSCHIEDENEN THEMENPAVILLONS:
Innerhalb der Themenpavillons werden folgende Bereiche vorgestellt und behandelt:
Park im Wandel der Zeit - Gestaltung nach historischem Vorbild
Park als Oase der Ruhe - Innehalten und Bewegen
Park Aktiv - Bereiche für Sport und Kultur
Park als Baustelle - Abriss der ehemaligen SWR-Studios
Einführend beginnt der Pavillon "Park im Wandel der Zeit" das Thema der historischen Gestaltung im Park zu thematisieren. Hier werden auf die historischen Elemente, die Artenvielfalt sowie auf den alten Baumbestand im Park eingegangen. Zudem werden hier die Grundlagen vermittelt, welche Möglichkeiten und Auflagen den Park der Villa Berg in der Gestaltung prägen.
Der Themenpavillon "Park als Oase der Ruhe" befasst sich mit dem Freiraum, den Plätzen und Sitzbereichen im Park. Neben dem Wegenetz und der Barrierefreiheit im Park wird es hier insbesondere um die Gestaltung der neu gewonnenen Freifläche der ehemaligen SWR Studios (1.BA) gehen. Von den Landschaftsarchitekten werden erste Ideen und Skizzen des ersten Bauabschnitts gezeigt, über die diskutiert und Feedback gegeben werden kann.
Im Pavillon "Park Aktiv" werden die verschiedenen Nutzungen im Park thematisiert. Hier werden die Ergebnisse der bereits stattgefundenen Bürgerbeteiligung für das Nutzungskonzept der Villa Berg wieder aufgegriffen und deren Umsetzbarkeit sowie den Bezug zum ersten Bauabschnitt dargestellt.
Im vierten Themenpavillon "Park als Baustelle" wird der bevorstehende Abbruch der ehemaligen SWR Funkstudios erläutert. Hier wird Auskunft über den Ablauf und den Zeithorizont der Abbrucharbeiten gegeben.
Neben den dialogorientierten und betreuten Themenpavillons, in denen ein Austausch zwischen der Bürgerschaft und den Planern erwünscht ist, wird außerdem ein informativer Teil in Form von Führungen angeboten. Hier werden Führungen von Beteiligten des Denkmalamtes, einem Biologen und Landschaftsökologen sowie den Landschaftsarchitekten der Planstatt Senner angeboten. Die Führungen thematisieren dabei die verschiedenen Zeitschichten, Flora und Fauna im Park und stellen die Vision des ersten Bauabschnitts vor.
Die Veranstaltung gilt als Auftaktveranstaltung für zukünftige Parkgespräche. Vertreter der Stadt Stuttgart, als auch des Planungsbüros Planstatt Senner werden im Park präsent sein und das Gespräch mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern suchen. Ergänzende Parkgespräche im Park der Villa Berg finden an weiteren Wochenenden statt. Das Ziel ist hier, die Bürgerschaft aktiv in den Entwurfsprozess des ersten Bauabschnittes miteinzubinden. Termine werden zeitnah hier auf dem Beteiligungsportal veröffentlicht.
Termine werden zeitnah auf der Website „Stuttgart-meine-Stadt.de“ veröffentlicht.
Hinweis: Während der Veranstaltung sind die Hygieneregeln zur Eindämmung des Corona-Virus zu beachten. So besteht im gesamten Park eine Maskenpflicht für alle Besucher, ebenso sind die Abstandsregeln überall einzuhalten. Die vier Informationspavillons sind gut durchlüftet und stehen in einem gekennzeichneten und abgesperrten Bereich. Der Zutritt zu diesem Bereich wird auf 20 Besucher begrenzt – je Pavillon fünf Personen. Interessierte müssen sich bei Eintritt auf das Gelände registrieren. Ebenso zur Teilnahme an den auf je 10 Personen begrenzte Führungen. Spender mit Desinfektionsmittel sind an jedem Stand vorhanden.
Kontaktperson: Landeshauptstadt Stuttgart, Garten-, Friedhofs- und Forstamt, Frau Engel Planstatt Senner, Johann Senner
Oldies und aktueller Pop mit Mary Summer im Park der Villa Berg
“Every breath you take” hat in diesen gerade auch für die Kulturszene schwierigen Wochen eine besondere Bedeutung - ein Grund mehr, den Police-Song am Samstag, 24. Oktober, bei der Villa Berg noch einmal ganz bewusst zu genießen. Ab 13 Uhr wird die bekannte Stuttgarter Sängerin Mary Summer im Vorfeld der Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung des Parks ein 45-minütiges Konzert mit Oldies und aktuellen Pop-Songs geben.
Die in Stuttgart aufgewachsene Mary Summer wurde unter anderem durch ihren Auftritt bei “The Voice of Germany” bekannt und hat sich ehrenamtlich für benachteiligte Kinder in der ganzen Welt engagiert. Begleitet wird sie bei ihrem Auftritt im Park der Villa Berg von dem Gitarristen Andy Newman, der in Los Angeles studiert hat und als Gitarrenlehrer, Produzent und Session-Gitarrist schon zahlreiche Bands und Solokünstler begleitet hat. Vervollständigt wird das Trio durch den in Stuttgart lebenden Künstler Daniel Weiß am E-Piano. Weiß war als Arrangeur, Komponist, Bassist und Pianist beispielsweise für die Stuttgarter Philharmoniker und auch an den Stuttgarter Musicalhäusern tätig. Bei Konzerten hat er unter anderem schon mit Cassandra Steen oder Jamie Cullum gespielt.
Das Konzert an der Villa Berg dauert etwa 45 Minuten. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygieneregeln der Corona-Verordnungen des Landes Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart. Das bedeutet auch, dass während des gesamten Konzerts ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden muss. Eine schriftliche Anmeldung über die Homepage von MUSE-O (www.muse-o.de) ist zwingend erforderlich. Aus Gründen der Technik und des Gesundheitsschutzes sind nur maximal 30 Zuhörende zugelassen. Sitzgelegenheiten sind nicht vorhanden, man bringe einfach einen Klappstuhl oder eine Picknickdecke mit.
Pop-Konzert mit Mary Summer (Gesang), Andy Newmann (Gitarre) und Daniel Weiß (Piano). Eine Veranstaltung in der Reihe „Kunst- und Kulturpark Villa Berg”, unterstützt vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart
Samstag, 24. Oktober 2020, 13.00 Uhr
Park der Villa Berg, Westgarten
Eintritt frei; Anmeldung zwingend erforderlich
MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart.
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Der nächste Stöckachtreff findet am 13.10.2020 um 19:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Heilandskirche statt.
Wir freuen uns sehr, Sie alle persönlich wieder zu sehen, möchten Sie aber zu Ihrem und unserem Schutz bitten, die folgenden hygienischen Maßnahmen zu beachten:
Sollten Sie Krankheitssymptome bei sich feststellen oder wenn Sie in den letzten 14 Tagen Kontakt zu Erkrankten hatten oder Risikogebiete besucht haben, können Sie leider nicht teilnehmen. Halten Sie bitte immer einen Abstand von 1,5 m. Wir bitten Sie, Ihre eigene Schutzmaske mitzubringen. Ein entsprechender Mund- und Nasenschutz ist dann erforderlich, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann.
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.
Die Tagesordnungspunkte werden noch bekanntgegeben.
Das nächste Treffen der AG Miete & Wohnen findet am 13.10.2020 um 17:30 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach (Metzstraße 26) statt.
Bitte beachten Sie, dass wir die üblichen Hygienevorschriften einhalten müssen, einschließlich Mund-Nasen-Bedeckung. Wir freuen uns, Sie persönlich wiederzusehen.
Die Protokolle der Treffen finden Sie auf der Seite der AG Miete und Wohnen unter Dokumentation.
13.10.2020 | AG Miete & Wohnen | Metzstraße 26 | ab 17:30 Uhr
Am Donnerstag, den 24. September trifft sich die AG Verkehr zur nächsten Sitzung in der Heilandskirche, Sickstraße 37.
Wir freuen uns sehr, Sie alle persönlich wieder zu sehen, möchten Sie aber zu Ihrem und unserem Schutz bitten, die folgenden hygienischen Maßnahmen zu beachten:
Sollten Sie Krankheitssymptome bei sich feststellen oder wenn Sie in den letzten 14 Tagen Kontakt zu Erkrankten hatten oder Risikogebiete besucht haben, können Sie leider nicht teilnehmen. Halten Sie bitte immer einen Abstand von 1,5 m. Wir bitten Sie, Ihre eigene Schutzmaske mitzubringen. Ein entsprechender Mund- und Nasenschutz ist dann erforderlich, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann.
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.
Die Tagesordnungspunkte werden noch bekanntgegeben.
Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter, liebe Interessierte der AG HWS und Stöckachplatz,
die Weiterentwicklung und neuen Ergebnisse zur Hackstr. 2 sowie eine Besprechung zur Aufnahme eines Vollsortimenters werden vorgestellt.
Die SWSG hat den Sieger des städtebaulichen Wettbewerbs, harris + kurrle Architekten, beauftragt, drei Fassadenvarianten auszuarbeiten und der AG vorzustellen.
Die Vorstellung des aktuellen Stands der drei Fassadenvarianten mit anschließender Diskussion findet am Dienstag, 22. September 2020, 18:30 Uhr im Restaurant Friedenau in der Rotenbergstr. 127 im großen Saal statt.
Wir freuen uns sehr, Sie alle persönlich wieder zu sehen, möchten Sie aber zu Ihrem und unserem Schutz bitten, die folgenden hygienischen Maßnahmen zu beachten:
Sollten Sie Krankheitssymptome bei sich feststellen oder wenn Sie in den letzten 14 Tagen Kontakt zu Erkrankten hatten oder Risikogebiete besucht haben, können Sie leider nicht teilnehmen. Halten Sie bitte immer einen Abstand von 1,5 m. Wir bitten Sie, Ihre eigene Schutzmaske mitzubringen. Ein entsprechender Mund- und Nasenschutz ist dann erforderlich, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann.
Vor dem Hintergrund der Klimaveränderung und den Umständen, dass sich Städte immer mehr aufheizen, ist es ein wichtiges Ziel der Sanierung Stuttgart 29 -Teilbereich Stöckach-, für mehr Begrünung und damit für mehr Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum zu sorgen. Hierbei sollen die Straßen zwischen der Neckar- und der Stöckachstraße im Rahmen der Sanierung nachhaltig begrünt werden, dabei sollen jedoch so wenig Parkplätze wie möglich entfallen.
Nachdem im vergangenen Jahr eine Machbarkeitsstudie beauftragt wurde, die die Potentiale der Straßen hervorgehoben hat, soll nun mit der vertieften Planung der Metzstraße begonnen werden. Dabei sollen die Wünsche und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger, vor allem der direkten Anwohnerinnen und Anwohner, direkt in die Planung einfließen. Es kann jedoch zum aktuellen Zeitpunkt keine gesicherte Aussage getroffen werden, in welcher Art und in welchem Umfang die Maßnahmen später umgesetzt werden können. Die Bürgerwerkstatt stellt jedoch den ersten Schritt dar, die Weichen für das Projekt zu stellen.
Die Bürgerwerkstatt findet in der Metzstraße selbst statt – die Straße (oberhalb der Neckarstraße) sowie die querende Kreuzung Stöckachstraße werden für diesen Tag für den Verkehr gesperrt sein, sodass die Bürgerinnen und Bürger die Straße besser erleben und beplanen können. Beginn der Veranstaltung ist um 11 Uhr vor der Metzstraße 26, Getränke und Snacks stehen bereit. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Heilandskirche statt. Die Metzstraße sowie die Kreuzung Stöckachstraße werden ab 18 Uhr wieder geöffnet sein.
Es sind alle sehr herzlich in die Metzstraße eingeladen! Die Einladung zur Bürgerwerkstatt finden Sie hier.
Das Treffen findet in persönlicher Präsenz und selbstverständlich unter Beachtung der Corona-Hygienemaßnahmen statt:
Wir freuen uns sehr, Sie alle persönlich zu sehen, möchten Sie aber zu Ihrem und unserem Schutz bitten, die folgenden hygienischen Maßnahmen zu beachten:
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine ausgefüllte Datenerhebung gemäß der aktuellen Corona-Verordnung. Sie können das Formular vor Ort ausfüllen. Sollten Sie Krankheitssymptome bei sich feststellen oder wenn Sie in den letzten 14 Tagen Kontakt zu Erkrankten hatten oder Risikogebiete besucht haben, können Sie leider nicht teilnehmen. Halten Sie bitte immer einen Abstand von 1,5 m. Wir bitten Sie, Ihre eigene Schutzmaske mitzubringen. Ein entsprechender Mund- und Nasenschutz ist dann erforderlich, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann.
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
*** Achtung, der nächste Termin im September findet aufgrund der Ferienzeit, erst am dritten Dienstag im Monat statt. ***
Der nächste Stöckachtreff findet am 15.09.2020 um 19:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Heilandskirche statt.
Wir freuen uns sehr, Sie alle persönlich wieder zu sehen, möchten Sie aber zu Ihrem und unserem Schutz bitten, die folgenden hygienischen Maßnahmen zu beachten:
Sollten Sie Krankheitssymptome bei sich feststellen oder wenn Sie in den letzten 14 Tagen Kontakt zu Erkrankten hatten oder Risikogebiete besucht haben, können Sie leider nicht teilnehmen. Halten Sie bitte immer einen Abstand von 1,5 m. Wir bitten Sie, Ihre eigene Schutzmaske mitzubringen. Ein entsprechender Mund- und Nasenschutz ist dann erforderlich, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann.
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.
Die Tagesordnungspunkte werden noch bekanntgegeben.
Das nächste Treffen der AG Miete & Wohnen findet am 15.09.2020 um 17:00 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach (Metzstraße 26) statt.
Bitte beachten Sie, dass wir die üblichen Hygienevorschriften einhalten müssen, einschließlich Mund-Nasen-Bedeckung. Wir freuen uns, Sie persönlich wiederzusehen.
Die Protokolle der Treffen finden Sie auf der Seite der AG Miete und Wohnen unter Dokumentation.
15.09.2020 | AG Miete & Wohnen | Metzstraße 26 | ab 17:00 Uhr
Als zweite Veranstaltung der MUSE-O-Veranstaltungsreihe im Park der Villa Berg entsteht auf der öden Wiese westlich der Villa die „Kunsthalle Stuttgart-Ost“ – für einen Tag, den 28. August. Eröffnung ist um 12 Uhr.
Vor zehn Jahren taten sich die Bildenden Künstler Wolfram Isele, Sieger Ragg (†) und Joachim Sauter, allesamt im Stuttgarter Osten beheimatet, zur Künstlergruppe „Kunsthalle Stuttgart-Ost“ zusammen. Sie bauten tatsächlich eine solche „Halle“, allerdings aus Holzlatten und Frischhaltefolie. Dieses transportable Gewächshaus ist ein unabhängiger Aktionsraum, hier zeigen die ausstellenden Künstler ihre Arbeiten ohne die Bevormundung durch Kuratoren. „Die Form des Gewächshauses“, schreiben die Künstler, „steht dabei ... auch für die Idee eines künstlerischen Biotops, das abseits verfestigter Strukturen Blüten treibt.“ Gezeigt werden Grafiken von Isele, Malerei von Ragg und Skulpturen von Sauter.
Um 12 Uhr wird die Präsentation aufgebaut sein und wartet auf Besucherinnen und Besucher. Gegen 16 Uhr wird der Autor Helmut Engisch das Projekt kommentieren. Ab 18 Uhr gibt es „Musik zum Hören und Genießen“ mit „Gez und Cassandra“. Das Duo besteht aus der Sängerin Cassandra Acker und dem Gitaristen Gez Zirkelbach. Die Ausstellung endet um 20 Uhr.
Anders als bei den anderen Veranstaltungen dieser Reihe gibt es hier keine Beschränkung der Besuchendenzahl, denn die geltenden Abstandsregeln sind problemlos einzuhalten. Wer der Rede und der Musik sitzend folgen will, möge sich einfach einen Klappstuhl oder eine Picknickdecke mitbringen, ebenso benötigte Getränke und Verpflegung!
„Kunsthalle Stuttgart-Ost“. Eine eintägige Ausstellung der gleichnamigen Künstlergruppe. Von und mit Wolfram Isele, Sieger Ragg (†) und Joachim Sauter, Ansprache: Helmut Engisch, Musik: Gez Zirkelbach (Gitarre) und Cassandra Acker (Gesang). Eine Veranstaltung in der Reihe „Kunst- und Kulturpark Villa Berg", unterstützt vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart
MUSE-O präsentiert in diesem Sommer eine neue Veranstaltungsreihe im Park der Villa Berg. Den Auftakt bildet am 20. August das Hörbild „Baumeister Leins soll leben!“ Das kleine literarische Pro-gramm wirft einen heiteren Blick auf die rund 170-jährige Ge-schichte der einstigen königlichen Sommerresidenz.
Der Historiker Ulrich Gohl hat bei den Recherchen zu seinem Buch über die Villa viele Fakten und Geschichten entdeckt, die amüsante Schlaglichter auf die prachtvolle Zeit der Villa werfen. Er hat sie zu einem Hörbild montiert, das seine Kabarettkollegen Martin Ehmann und Ulrich Heinz nun präsentieren. Man erfährt augenzwinkernd von den Geldproblemen, die der Bau des Schlösschens verursachte und erhebt das Glas mit den Bauleuten beim Richtfest. Ein „Reporter“ berichtet aus dem Jahre 1857 von der „Entrevue de Stuttgart“, bei der Zar Nikolaus II., Kaiser Napoleon III. und der württembergi-sche König Wilhelm I. samt Gemahlinnen und Gefolge zu politischen Gesprächen und feinem Essen in der Villa zusammenkamen. Weiter treten auf: Friedrich Wilhelm Hackländer, Herzogin Wera und Kurt Schwitters. Die Violinisten Meng Han und Anton Tkacz, brillante Master-Studenten an der hiesigen Musikhochschule, spielen dazu ein Stück, das zeitlich in die Entstehungszeit der Villa passt: das Duetto in D-Dur op. 67 Nr. 2 von Louis Spohr. Die rund einstündigen Veranstaltung findet westlich der Villa statt, bei den Abgängen zum ehemaligen Halbmondsee. Eine schriftliche Anmeldung über die Homepage von MUSE-O (www.muse-o.de) ist zwingend erforderlich.
Aus Gründen der Technik und des Gesundheitsschutzes sind nur maximal 30 Zuhörende zugelassen. Sitzgelegenheiten sind nicht vorhanden, man bringe einfach einen Klappstuhl oder eine Picknickdecke mit, ebenso benötigte Getränke und Verpflegung!
„Baumeister Leins soll leben!“ Ein Hörbild mit Musik rund um die Villa Berg. Von und mit Mustermann und die Motzlöffel (Ulrich Gohl, Martin Ehmann und Ulrich Heinz), Musik: Meng Han (Geige) und Anton Tkacz (Geige). Eine Veranstaltung in der Reihe „Kunst- und Kulturpark Villa Berg", unterstützt vom Kulturamt der Lan-deshauptstadt Stuttgart
Eintritt frei; Anmeldung zwingend erforderlich Aktuelle Informationen stets unter www.muse-o.de
am Donnerstag, den 06. August findet das nächste Projektgruppentreffen Villa Berg statt, dieses Mal mit dem Schwerpunkt Park. Beim Treffen wird auch das Planungsbüro für Landschaftsarchitektur Planstatt Senner teilnehmen. Das Treffen findet in persönlicher Präsenz und selbstverständlich unter Beachtung der Corona-Hygienemaßnahmen statt.
Gemeinsam ist zunächst eine Parkbegehung im Park der Villa Berg geplant, anschließend wird Planstatt Senner in den Räumlichkeiten der Heilandskirche den aktuellen Planungsstand vorstellen.
Aus dem Projektteam der Stadt Stuttgart werden teilnehmen:
Kilian Bezold und Elke Engel, Garten-, Friedhofs- & Forstamt (GFF)
Astrid Schmelzer, Amt für Stadtplanung und Wohnen
Inhaltlich wollen wir uns dieses Mal über folgende Aspekte austauschen:
Präsentation zum aktuellen Planungsstand - Planstatt Senner
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Wir freuen uns, dass wir uns beim Stöckachtreff im Juli wieder live vor Ort treffen können. Wir müssen zwar noch einige Hygienemaßahmen einhalten und die Gruppengröße ist auf 20 Teilnehmende beschränkt, aber es geht wieder los:
Der nächste Stöckachtreff findet am 14.07.2020 um 19:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Heilandskirche statt. Zusätzlich ist eine Baustellenbegehung der Ostendstraße geplant.
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an dem Treffen teilzunehmen.
Das nächste Treffen der AG Miete & Wohnen findet am 14.07.2020 um 17:30 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach (Metzstraße 26) statt.
Bitte beachten Sie, dass wir die üblichen Hygienevorschriften einhalten müssen, einschließlich Mund-Nasen-Bedeckung. Wir freuen uns, Sie persönlich wiederzusehen.
Die Protokolle der Treffen finden Sie auf der Seite der AG Miete und Wohnen unter Dokumentation.
14.07.2020 | AG Miete & Wohnen | Metzstraße 26 | ab 17:30 Uhr
Die Gruppe Hochadel 1860 lädt am 12.07.2020 ab 15 Uhr in den Park der Villa Berg ein. Neben einen tollen Musikprogramm gibt es für die Kinder viele historischen Spiele zum Mitmachen.
Unterstützt wird das Picknick durch Mittel aus dem Verfügungsfonds.
Bitte Picknickdecke, Essen und Getränke selbst mitbringen.
Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter, liebe Interessierte der AG HWS und Stöckachplatz,
es ist soweit – die Fassadenvarianten zur Hackstraße 2 werden vorgestellt.
Die SWSG hat den Sieger des städtebaulichen Wettbewerbs, harris + kurrle Architekten, beauftragt, drei Fassadenvarianten auszuarbeiten und der AG vorzustellen.
Die Vorstellung der drei Fassadenvarianten mit anschließender Diskussion findet am Montag, 29. Juni 2020, 18:00 Uhr in der Heilandskirche, statt.
Da wir es für sinnvoll halten, dass wir gemeinsam auf die Varianten schauen und vor Ort mit den Architekten richtig diskutieren können, haben wir uns für eine Präsenzveranstaltung entschieden. Dies bedeutet aber auch, dass wir die üblichen Hygienevorschriften einhalten müssen, einschließlich Mund-Nasen-Bedeckung. Wir freuen uns, euch persönlich wiederzusehen.
Zur besseren Planung der Veranstaltung zu den aktuellen Gegebenheiten ist es notwendig, sich vorher anzumelden.
Bei vielen Teilnehmern wird es eine zweite Gruppe geben, die zwei Stunden später beginnt – der Inhalt der Präsentation ist jedoch der Gleiche. Die Gruppenzugehörigkeit würde dann am Freitag, 26. Juni 2020 verschickt werden.
Wichtig: Es wird keine parallele Videokonferenz geben, die AG tagt unter den gegebenen Hygienevorschriften – falls jemand auf Grund einer fehlenden Video-Livestream-Schaltung nicht dabei sein kann, möchte er/sie dies bitte ebenfalls an die angegebene Mailadresse von Dialog Basis zurückmelden.
Ich freue mich nach längerer Zeit wieder auf die AG-Sitzung und hoffe, dass möglichst viele von euch bei diesem wichtigen Termin, bei dem es um das neue Gesicht der Hackstraße 2 geht, dabei sind und mitdiskutieren.
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Der nächste Stöckachtreff findet am 09.06.2020 um 19:00 Uhr als Videokonferenz statt.
Nachfolgend finden Sie alle Infos zur Durchführung des virtuellen Stöckachtreffs. Wir bitten aus Gründen der Sicherheit dieses Mal um eine Anmeldung vorab. Falls Sie bisher noch nicht mit dem Videokonferenz-Programm WebEx gearbeitet haben, empfehlen wir die Teilnahme am Voreinwahl-Test. So können Sie entspannt am virtuellen Stöckachtreff teilnehmen.
Durchführung virtueller Stöckachtreff:
Sie brauchen zur Teilnahme einen Laptop / Computer mit Mikrofon/Headset und bestenfalls Kamera. Ein Tablet oder Smart Phone gehen ebenfalls. Sie können sich auch per Telefon einwählen und den Präsentationen und Diskussionen am Bildschirm folgen. Wir arbeiten dieses Mal mit dem Videokonferenz-System WebEx und würden hierzu Einwahl-Links und Telefonnummern verschicken. Sie brauchen kein Programm herunterzuladen und können nur dem Browser-Link folgen. Die Teilnahme und die Nutzung des Programms sind kostenfrei. Wir verschicken Passwort-geschützte Zugangsdaten..
Nach der Anmeldung schicken wir Ihnen umgehend die Zugangsdaten zu.
Voreinwahl-Tests: Gerne können Sie an einem der Voreinwahl-Tests am Freitag, 05.06. oder Montag 08.06. jeweils 17:00-18:00 Uhr teilnehmen – oder nach Vereinbarung. Wir schalten dann parallel eine Telefonleitung frei, helfen Ihnen beim Einwählen in das Videokonferenz-System und erklären das Programm. So können Sie am 09. Juni entspannt und ohne technische Einstiegshürden teilnehmen. Wir bitten hierfür um eine kurze zusätzliche Anmeldung.
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Der nächste Stöckachtreff findet am 12.05.2020 um 19:00 Uhr als Telefonkonferenz statt.
*** Der April-Termin kann leider nicht stattfinden ***
Die Arbeit im Stöckachtreff ist so vielfältig und interessant wie die Themen, die davon berührt werden. Um sich auch fachlich und inhaltlich auf einem aktuellen Stand zu halten, werden ab 2020 in regelmäßigen Abständen Themenabende und themenspezifische Vorträge und Aktionen geplant.
besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Das öffentliche Leben ruht größtenteils und wer es irgendwie einrichten kann, bleibt zu Hause. Trotzdem wollen wir gemeinsam weiterarbeiten und nicht noch mehr in Stillstand verfallen. Im letzten Stöckachtreff wurde deutlich, dass zeitnah eine Projektgruppensitzung stattfinden sollte. Damit diese nicht ausfallen muss, haben wir ein virtuelles Konferenzformat ausgearbeitet und laden Sie zur ersten virtuellen Projektgruppe ein. Genauere Infos können Sie der angehängten Einladung entnehmen.
31.03.2020 und 01.04.2020: Testlauf ohne Moderation von 11:45—13:15 Uhr und von 17:00—18:30 Uhr
06.04.2020: Übungsstunde mit Moderation von 18:00—19:00 Uhr
08.04.2020: Virtuelle Projektgruppe von 19:00—21:00 Uhr
Es sind alle eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen und mitzudiskutieren.
Wenn Sie an der virtuellen Sitzung teilnehmen möchten, können Sie uns eine kurze Mail an: Sandra.Heckelmueller@dialogbasis.de schicken. Ihre Daten werden im Anschluss an die Veranstaltung wieder gelöscht.
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Der nächste Stöckachtreff findet am 10.03.2020 um 19:00 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach (Metzstraße 26) statt.
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.
Das nächste Treffen der AG Miete & Wohnen findet am 10.03.2020 bereits um 17:00 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach (Metzstraße 26) statt. Wir erwarten kurzfristig ein volles Programm, unter anderem wird sich die Gruppe Adapter vorstellen. Die Präsentation finden Sie hier .
Die Protokolle der Treffen finden Sie auf der Seite der AG Miete und Wohnen unter Dokumentation.
10.03.2020 | AG Miete & Wohnen | Metzstraße 26 | ab 17:00 Uhr
Blühflächen für Wildbienen & Insekten in der Stadt
Die Zahl der Insekten hat stark abgenommen. Was sind die Gründe und was kann jeder von uns tun? Erfahren Sie mehr und diskutieren Sie mit! Beginn ist um 18:30 Uhr.
Am Montag, den 10. Februar trifft sich die AG Verkehr zur nächsten Sitzung im Stadtteil- und Familienzentrum in der Metzstraße 26.
Tagesordnungspunkte:
Tempo 30 an der Berger Schule, Hackstraße
Gleisbett-Begrünung Neckarstraße, hierzu ist eine Aktion der AG geplant, um dem Wunsch Nachdruck zu verleihen. Ideen zu der Aktion sind an diesem Abend erwünscht.
Fahrverbotszonen für Euro 5 und die Wirkung auf den Stöckach
Wahl der AG-Sprecherin/AG-Sprecher
Sonstiges
Alle Interessierten sind herzlich zur Sitzung eingeladen.
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Der nächste Stöckachtreff findet am 14.01.2020 um 19:00 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach (Metzstraße 26) statt.
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.
der Gemeinderat hat den Grundsatzbeschluss zur Villa Berg Ende Mai 2019 getroffen und die Verwaltung die Arbeit entsprechend dem Beschlusstand aufgenommen. Es wurde u.a. ein amtsübergreifendes Projektteam aus Kulturamt und Stadterneuerung aufgesetzt.
Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Projektgruppe Villa Berg sollen die seitens der Verwaltung vorgesehenen nächsten Schritte besprochen werden. Die Einladung per PDF finden Sie hier .
Aus dem Projektteam der Stadt Stuttgart werden teilnehmen: • Marc Gegenfurtner und Tosin Stifel, Kulturamt • Astrid Schmelzer, Amt für Stadtplanung und Wohnen
Inhaltlich wollen wir uns dieses Mal über folgende Aspekte austauschen: • Update: Was umfasst der Gemeinderatsbeschluss und welche Projekte gibt es • Vorstellung der Vorgehensweise der Verwaltung zur Entwicklung eines Betriebskonzepts • Vorstellung der Vorgehensweise hinsichtlich der Vergabe der Architektenleistungen • Ausblick auf das Jahr 2020
TERMIN: DONNERSTAG, 12. DEZEMBER 2019 // 19 UHR // STADTTEIL- UND FAMILIENZENTRUM, METZSTRASSE 26 Gerne können Sie schon vorab Fragen und Anmerkungen einreichen. Sie können diese bis Dienstag, 10. Dezember 2019, per Email direkt an die Villa Berg Adresse (villaberg@dialogbasis.de) richten.
Moderiert und dokumentiert wird die Veranstaltung durch DIALOG BASIS.
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Der nächste Stöckachtreff findet am 10.12.2019 um 19:00 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach (Metzstraße 26) statt.
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.
Die Tagesordnungspunkte sind:
1. Aus den AGs, Ideen zur Begrünung in der Neckarstr. 2. Verfügungsfonds 3. Rückblick und Ausblick 2020 4. Weihnachtlicher Ausklang
Der Raum rund um die Hackstraße 2 und den Stöckachplatz wird den Stöckach in Zunkunft stark prägen. Die AG HWS und der Stöckachtreff setzen sich deswegen schon seit Jahren dafür ein. Im Anschreiben vom 28.11.2019 sprechen sich der Stöckachtreff und die AG HWS deswegen nochmals für eine frühzeitige Miteinbeziehung der Bürgerinnen und Bürger aus.
Seit 2012 erstreckt sich das Sanierungsgebiet Stuttgart 29 zwischen dem Stöckachplatz und der Heilandskirche. 2014 wurde das Sanierungsgebiet um das Areal der Villa Berg erweitert. Heute haben wir in etwa die Halbzeit im Sanierungsgebiet erreicht. Die Stadt, die Gemeinwesenarbeit und die Bürgerinnen und Bürger haben in dieser Zeit viel Arbeit und Herzblut in "Ihren" Stöckach gesteckt.
Im NEUNUNDZWANZIGER lernen Sie die Menschen hinter den Projekten besser kennen, erfahren mehr über die Herausforderungen und die Highlights der Arbeit am Stöckach.
Seit 2012 erstreckt sich das Sanierungsgebiet Stuttgart 29 zwischen dem Stöckachplatz und der Heilandskirche. 2014 wurde das Sanierungsgebiet um das Areal der Villa Berg erweitert.
Heute haben wir in etwa die Hälfte der Projektlaufzeit erreicht. Grund genug, um auf die letzten Jahre, die Arbeit der Stadt und der Bürgergruppen rund um den Stöckachtreff zurückzublicken.
Diskutieren Sie mit! Wie soll es weiter gehen? Was muss unbedingt noch erreicht werden? Wo gibt's Nachholbedarf? Was läuft gut?
Die Veranstaltung findet am 25. Oktober 2019 in der Halle der Cotta-Schule (Sickstraße 165) von 17:30 bis 21 Uhr statt. Es sind alle sehr herzlich dazu eingeladen.
Die Einladung darf gerne geteilt werden. Den Einladungsflyer finden Sie hier .
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Der nächste Stöckachtreff nach der Sommerpause findet am 10.09.2019 um 19:00 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach (Metzstraße 26) statt.
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.
Die Tagesordnungspunkte sind:
1. Vorschläge zur Begrünung der Stichstraße am Stöckach, Präsentation von Kienle-Plan
2. Zum letzten Protokoll 3. Berichte aus den AGs und der Projektgruppe 4. Stöckachfest 5. Halbzeitveranstaltung im Oktober, Newsletter und Stöckach-Zeitung 6. Verfügungsfonds-Anträge und Berichte 7. Sonstiges
Das erste Treffen der AG Miete & Wohnen nach der Sommerpause findet am 10.09.2019 um 17:30 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach (Metzstraße 26) statt.
Die Protokolle der Treffen finden Sie auf der Seite der AG Miete und Wohnen unter Dokumentation.
10.09.2019 | AG Miete & Wohnen | Metzstraße 26 | ab 17:30 Uhr
Sommerliches Konzert im Rosengarten der Villa Berg
Am Sonntag, den 8. September, um 16 Uhr lädt die Projektgruppe Villa Berg und die Gemeinwesenarbeit am Stöckach ein zu einem sommerlichen Harfenkonzert mit Monica von Silberschatten.
Der Rosengarten ist im Juli eröffnet worden und die Rosen blühen, ein herrlicher Ort mitten in Stuttgart, um der Harfenmusik von Frau von Silberschatten zu lauschen.
„Das Repertoire von Monica von Silberschatten auf der keltischen Harfe besteht aus überwiegend keltisch inspirierten Melodien, u.a. aus Irland, Wales, Schottland, England, der Bretagne und Spanien und Eigenkompositionen.“
Weitere Infos: Eintritt frei, Spenden willkommen,
Stadtteil- und Familienzentrum, Metzstr. 26, 70190 Stuttgart, Tel. 0711/67223005
Die Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost veranstalte am Tag des offenen Denkmals, 8. September, einen Rundgang zu den Stolpersteinen im Stadtteil Stöckach. Treffpunkt ist um 14:30 Uhr an der Stöckachstraße 1. An ausgewählten Biografien wird an die Menschen erinnert, die der gnadenlosen Verfolgung durch das Nazi-Regime zum Opfer fielen. Schlussfolgerungen für die Gegenwart werden angesprochen.
Abschluss ist im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach in der Metzstraße 26. Hier kann man sich bei Getränken und Kleingebäck über das zuvor Gehörte und Erlebte noch einmal austauschen.
Mehr dazu finden Sie unter: https://www.stolpersteine-stuttgart-ost.de/herzlich-willkommen/termine/
Am 06.09.2019 kommt die Wanderbaumallee in die Stöckachstraße. Die Wanderbaumalle bleibt bis zum 29.09.2019 im Stöckach und wird von unterschiedichen Aktionen begleitet.
Der Verfüfungsfonds ist mit 7.500 Euro gefühllt. Mit dem Geld können kleinere Projekte finanziert werden. In der Verfügungsfondsveranstaltung wird den Fragen nachgegangen, wie der Verfügungsfonds im Stöckach genau funktioniert und was andere Viertel mit den Mitteln schon umgesetzt haben. Vielleicht haben SIe ja schon einen Idee, was am Stöckach noch gemacht werden könnte.
Es sind alle sehr herzlich in den Gemeindesaal der Heilandskirche eingeladen! Bei gutem Wetter gehen wir in den Innenhof. Für Kinderbetreuung und Snacks ist gesorgt.
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Etwas früher als sonst findet der nächste Stöckachtreff am Dienstag, den 09. Juli um 18:30 Uhr statt, weil die SWSG am Anfang des Stöckachtreffs über die Entwicklung in der Hackstr. 2 berichten wird. Im Beisein der Presse sollen die Entwürfe der Fassadenaktion an die SWSG übergeben werden.
Tagesordnungspunkte sind:
1. Begrüßung SWSG (mit Presse) 2. Vorstellung SWSG und Übergabe Fassadenaktions-Dokumentation zur Neubebauung am Stöckachplatz (mit Presse)
3. letztes Protokoll 4. Bericht aus den AGs und Projektgruppe 5. SWSG und die HWS 6. Bericht zum EnBW-Areal 7. sonstiges
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.
Weitere Tagesordnungspunkte werden noch bekanntgegeben.
Im Oktober 2018 wurden Rosengarten und Springbrunnen im Park der Villa Berg offiziell eingeweiht. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich die Pracht der Rosen bei kühlen Temperaturen damals allerdings nur ausmahlen.
Aus diesem Anlass lädt das Garten-, Friedhofs- und Forstamts zu einem sommerlichen Nachmittag in den Rosengarten. Am Mittwoch, den 03. Juli 2019. Beginn ist um 13 Uhr.
Optisch leicht überarbeitet und natürlich immer noch so aktuell wie zuvor wurde der fünfte Newsletter am 01.07.2019 verschickt. Damit Sie den Newsletter auch ohne Anmeldung lesen können, stehen die Newsletter Ihnen auch auf der stoeckach29-Homepage zur Verfügung. Alle Newsletter finden Sie hier .
Am 07.07.2019 geht es zur BUGA nach Heilbronn. Interessierte können sich noch bis zum 03.07.2019 über den Doodle-Link oder direkt bei Martina Schütz anmelden. Die Kosten für Zugfahrt, Eintritt und Führung liegen bei 30 Euro. Die Führung beginnt um 11 Uhr.
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Der nächste Stöckachtreff findet am 11.06.2019 um 19:00 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach (Metzstraße 26) statt.
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.
Die Tagesordnungspunkte werden noch bekannt gegeben.
Am Donnerstag, den 06. Juni traf sich die AG Verkehr. Da der Raum im Stadtteil- und Fmailienzentrum in der Metzstraße belegt war, fand die Veranstaltung im Gemeindehaus der Heilandskriche, Sickstraße 37, statt.
Tagesordnungspunkte waren:
Themensammlung
Wie gehen wir vor bei der Wiederaufnahme der Gleisbettbegrünung
Am Freitag, den 24. Mai 2019 findet als Abschlussveranstaltung/Finissage der Postkartenausstellung um 18 Uhr ein Rundgang am Stöckach zu den Orten der Postkartenausstellung statt (Einladung siehe Flyer).
Treffpunkt ist um 18 Uhr am Stöckachplatz. Die Ausstellung kann noch bis zum 31. Mai 2019 im Stadtteil- und Familienzentrum besichtigt werden.
der Gemeinderat diskutiert am 23.05.2019 über die Vorlage zur Villa Berg. Gerne dürfen Sie die Diskussion mitverfolgen.
Auszug aus dem Ratskalender:
Tagesordnung für die öffentliche Sitzung des Gemeinderats am Donnerstag, 23. Mai, 15:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses, 3. Stock, Marktplatz 1:
[...]
12 Sanierung Stuttgart 29 -Teilbereich Stöckach- Villa Berg ein offenes Haus für Musik und Mehr Sanierung und Weiterentwicklung der Tiefgarage und anteiliger Parkanlage Grundsatzbeschluss
die Vorlage zur Villa Berg wurde am Dienstag, den 07. Mai 2019 im UTA eingebracht. Um das Thema nochmals in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen, werden wir uns am Sonntag, den 19. Mai vor der Villa Berg (Südterasse) treffen und gemeinsam mit der Gruppe Hochadel und der Königin Olga um die Villa Berg flanieren und spazieren.
Gerne dürfen Sie auch schon vorab die Verbetrommel dafür rühren.
Die Vorlage zur Villa Berg wurde am Dienstag, den 07. Mai 2019 als TOP 1 im UTA eingebracht und den Mitgleidern der Projektgruppe am selben Tag zugeschickt.
Die Projektgruppensitzung fand ebenfalls am 07. Mai 2019 statt. Auf der Tagesordnung standen folgende Punkte:
Vorstellung der Vorlage mit anschließender Diskussion
Nachdem der SWR bereits an Weihnachten 2018 über die Villa Berg in der Sendung „Traumvillen im Südwesten: Luxus, Glanz und 70 Zimmer“ berichtete, wurde nun in der Landesschau am 15. April 2019 die Frage gestellt, wie es mit der Villa Berg weitergehen soll. In der anschließenden Projektgruppensitzung wurde eine „Offenen Aufforderung“ an die politischen Entscheidungsträger verfasst.
Einen kurzen Bericht zu den Filmaufnahmen finden Sie hier .
Den Link zum Beitrag in der Mediathek finden Sie hier . Die „Offenen Aufforderung“ der Projektgruppe Villa Berg hier .
Wie geht es mit der Villa Berg weiter? Das Filmteam des SWR rund um Gabriele Damasko stellte sich diese Frage ebenfalls und lud zu einem weiteren Drehtermin. Gerne und zahlreich unterstützte die Projektgruppe die Aufnahmen. Bereits am Montag, den 15. April 2019 können Sie sich vom Ergebnis überraschen lassen. Der Beitrag wird in der SWR Landesschau zwischen 18:45 und 19:30 Uhr ausgestrahlt.
15.04.2019 | SWR Landesschau | Villa Berg |18:45-19:30 Uhr
der Stöckach und das Stöckach-Areal der EnBW sind in Bewegung. In den kommenden Wochen will die EnBW zur Entwicklung des Stöckach-Areals mit den Nachbarn und den Bürgerinnen und Bürgern Stuttgarts in den Dialog treten, einen Infoladen eröffnen und u. a. Bürgerwerkstätten zu den zukünftigen Qualitäten am Standort durchführen
Am kommenden Freitag den 12. April wird zum ersten Mal die Tür zum Infoladen geöffnet - da hätten wir gerne - wenn es so kurzfristiv machbar ist - Menschen dabei, die sich schon länger für die Entwicklung des Stöckach engagieren! Es handelt sich bei der Eröffnung nicht um eine Bürgerwerkstatt, sondern um eine Einladung an die Nachbarschaft, sich über die Neuigkeiten zu informieren und erste Gedanken zur weiteren Entwicklung zu hinterlassen.
Frau Grobe, Herr Maier und Frau Schütz haben es ganz kurzfristig möglich gemacht, dass wir die Gelegenheit haben, mit Ihnen morgen bereits das Gespräch über die weiteren Prozesse rund um die Entwicklung des EnBW-Areals zu beginnen. "Wir" sind die EnBW (Thomas Erk) und das sie in Sachen Bürgerbeteiligung beratende Büro BURGDORFF STADT (Frauke Burgdorff).
Gerne möchten wir Ihnen morgen Folgendes vorstellen, Ihre Meinung dazu einholen und hier und da auch um Mitwirkung bitten:
das Programm der Infoladen-Eröffnung
die ersten Inhalte der kommenden Bürgerwerkstätten
die wesentlichen Meilensteine im aktuell geplanten Prozess
Wir wissen, dass Sie für Ihre Treffen eine lange im Vorfeld abgestimmte Agenda haben. Darum möchte ichvorschlagen, dass Herr Erk und ich um 18:00 Uhr zur AG-Wohnen dazu kommen und vor allem zuhören und ich dann um 19:00 Uhr beim Stöckachtreff zu Beginn ca. 15 min. den aktuell geplanten Prozess vorstelle. Leider müsste ich dann auch schon um 19:45 wieder gehen.
Es wäre wunderbar, wenn Sie schon einmal darüber nachdenken könnten, ob Sie sich vorstellen könnten, einige wenige Personen am 12. April zu einem kurzen (45 min.) Zukunftsgespräch zum Thema Stadtteil und Nachbarschaft des EnBW-Areals zu entsenden (gegen 15:30). Und wenn Sie eine Möglichkeit sähen, gegen 16:15 einen Spaziergang rund um das Gelände zu begleiten und zu kommentieren. Herr Maier hat seine Teilnahme bereits zugesagt (danke!)
Wir freuen uns auf das Kennenlernen!
Mit freundlichen Grüßen
Frauke Burgdorff
Mehr zum Thema Ideenraum und Planuzng Bürgerwerkstätten finden Sie hier .
Die Stellungnahme der AG Miete & Wohnen finden Sie hier .
2012 wurde der Stöckach in das von Bund und Land geförderte Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren” aufgenommen. Damit gilt das Viertel als Sanierungsgebiet. Ziel dieser Festlegung ist es, die Qualität des Stadtteils zu erhalten und die Lebens- und Arbeitsbedingungen zu verbessern. Die Bürgerinnen und Bürger spielen dabei eine wichtige Rolle. 2014 wurde das Sanierungsgebiet um die Villa Berg und ihren Park erweitert.
Die Geschichte der Villa Berg soll im SWR weitererzählt werden. Frau Damasko hat im Rahmen des Austauschpodiums am 21.03.2019 vorgefühlt, ob die Gruppe weitere Filmaufnahmen unterstützen würde. Es wurde fleißig genickt.
Die vorangegangen Drehtermine und die SWR-Produktion zur Villa Berg stellten gleichermaßen Highlights im Jahreskalender der Projektgruppe dar. Frau Damasko würde in einem weiteren Beitrag die Gruppe gerne zum aktuellen Stand interviewen und dazu (in einem kürzeren Drehtermin) mit ihrem Team sowohl Aufnahmen vor der Villa Berg (Special Guest Königin Olga) um 17:45 Uhr als auch im Rahmen des Projektgruppentreffens in der Heilandskirche (ab 19 Uhr) machen.
Es wäre sehr schön, wenn Sie auch dieses Mal wieder zahlreich die Aufnahmen unterstützten würden. Treffpunkt ist der obere Parkplatz direkt an der Villa Berg. Sollten Sie nicht im Beitrag auftauchen wollen, können wir das auch dieses Mal wieder sicherstellen. Sie können also unbesorgt in die Projektgruppensitzung kommen.
Filmaufnahmen an der Villa Berg: 17:45 Uhr
Filmaufnahmen im Rahmen der Projektgruppe: 19:00 Uhr
11.04.2019 | Filmaufnahmen Villa Berg | Parkplatz Haupteingang Villa Berg | 17:45 Uhr
Die Projektgruppe Villa Berg hat aus der Presse erfahren, dass die Vorlage zur Entscheidung über die Varianten der Machbarkeitsstudie Villa Berg nach Ostern 2019 im Gemeinderat eingebracht werden soll und hierzu eine "Offene Aufforderung" verfasst.
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Der nächste Stöckachtreff findet am 09.04.2019 um 19:00 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach (Metzstraße 26) statt.
Am kommenden Freitag (12.04.2019) wird der Infoladen zum EnBW-Areal eröffnet. Frau Burgdorff (BURGDORFF STADT) und Herr Erk (EnBW) werden dazu kurz in der AG Miete & Wohnen und im Stöckachtreff berichten und sich Ihren Fragen stellen.
Über den folgenden Link kommen Sie direkt auf das Einladungsschreiben zur Eröffnung des Infoladens .
Auf Grund der veränderten Rahmenbedingungen wird die bisherige Tagesordnung angepasst werden müssen - freuen Sie sich auf einen aktiven Abend :)
- Rückblick und Ausblick Stöckachtreff mit Ideen für Aktivitäten in 2019 - Bericht aus den AGs und Projektgruppe Villa Berg - Wanderbaumallee in der Stöckachstraße, Bericht Anna Maier - Sonsitges
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.
Weitere Tagesordnungspunkte werden noch bekanntgegeben.
Der vierte Newsletter wurde am 01.04.2019 verschickt. Damit Sie den Newsletter auch ohne Anmeldung lesen können, stehen die Newsletter Ihnen auch auf der stoeckach29-Homepage zur Verfügung. Alle Newsletter finden Sie hier .
Stellungnahme zum Antrag 101/2019: Entwicklung einer neuen Pflegeeinrichtung am Standort der SWR-Fernsehstudios
Der Antrag vom 06.03.2019 Nr. 101/2019 (Entwicklung einer neuen Pflegeeinrichtung am Standort der SWR-Fernsehstudios) sorgte für einigen Diskussionsbedarf in Stuttgart und auch in den Reihen der Projektgruppe Villa Berg.
Im Rahmen eines Austauschpodiums am 21.03.2019 hat sich die Projektgruppe Villa Berg auf eine gemeinsame Stellungnahme verständigt. Die Stellungnahem konnten noch vor dem am 26.03.2019 tagenden UTA an die politischen Entscheidungsträger verschickt werden.
Am Freitag, den 22. März 2019, laden wir Sie sehr herzlich zu einem Abend mit musikalischen Delikatessen in das Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach ein. Ab 19 Uhr spielen für Sie die Samba-Frauenband "Roda Menina" und der Chor "StöckachStimmen"!
Weitere Infos erhalten Sie beim Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach, Metzstraße 26, 70190 Stuttgart, Tel. 0711/67223005
am 06.03.2019 wurde ein Antrag durch die CDU, SÖS-Linke-Plus, Freie Wähler und FDP zum Thema „Pflegeeinrichtung am Standort der SWR-Fernsehstudios“ eingereicht. Am 26.03.2019 steht der Antrag im UTA auf der Tagesordnung.
In der letzten Woche ist eine teils emotionale Debatte um diesen Antrag auch im Rahmen der Projektgruppe und dem Stöckachtreff entstanden. Auf Anfrage aus der Gruppe bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über das Thema zu diskutieren und über das weitere Vorgehen zu beratschlagen.
Termin des Treffens: Donnerstag, den 21.03.2019 19–21 Uhr Der Raum in der Metzstraße ist belegt. Die Veranstaltung wird deshalb im Gemeindehaus der Heilandskriche, Sickstraße 37, stattfinden.
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Der nächste Stöckachtreff findet am 12.03.2019 um 19:00 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach (Metzstraße 26) statt.
In einer Klausurtagung wollen wir uns dieses mal der Fragen stellen, wie wir in Zukunft zusammenarbeiten möchten und was verbessert werden könnte im Stöckachtreff. Ideen und Anregungen dürfen gerne schon vorab eingebracht werden.
Am Sonntag, den 24. Februar 2019 findet von 11:00 bis 14:00 Uhr wieder ein Sonntagsbrunch im Stadtteil- und Familienzentrum statt, zu dem wir Sie recht herzlich einladen!
Bei herrlichem Winterwetter haben sich am 16. Dezember 2018 ca. 80 Menschen im Belvedere versammelt, um sich von Musik und Glühwein in weihnachtliche Stimmung versetzen zu lassen. Stromlos und sehr stimmungsvoll konnten die Besucher*innen an diesem schönen Ort im Park der Villa Berg den Sonntagabend ausklingen lassen.
Dank des Verfügungfonds konnten Lichter und Thermobehälter angeschafft, sowie das musikalische Programm honoriert werden. Musikalisch wurde der Abend von dem Chor Liederlust aus Mettingen und dem Posaunenchor Stuttgart-Ost gestaltet, dafür herzlichen Dank. Die Spenden dieses Abends gingen direkt an ein Schulprojekt in Südindien.
Am 12. Februar 2019 tagte der Stöckachtreff zum Thema „Neubebauung des EnBW-Areals“. Im Rahmen der Sitzung konnte ein gemeinsames Positionspapier der offenen Bürgerbeteiligung erarbeitet und nachträglich abgestimmt werden.
Das Positionspapier wurde an Herrn Oberbürgerbeister Kuhn, Herrn Bürgermeister Pätzlold, die EnBW und das Amt für Stadtplanung und Wohnen verschickt.
Am 12. Februar 2019 tagte der Stöckachtreff zum Thema „Neubebauung des EnBW-Areals“. Im Rahmen der Sitzung konnte ein gemeinsames Positionspapier der offenen Bürgerbeteiligung erarbeitet und nachträglich abgestimmt werden.
Das Positionspapier wurde an Herrn Oberbürgerbeister Kuhn, Herrn Bürgermeister Pätzlold, die EnBW und das Amt für Stadtplanung und Wohnen verschickt.
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Der nächste Stöckachtreff findet am 12.02.2019 bereits um 18:00 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach (Metzstraße 26) statt. Abweichend der üblichen Zeiten werden wir eine Stunde früher beginnen, um mehr Zeit für das Thema "Neubebauung EnBW-Areal" zu haben.
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.
Die Tagesordnungspunkte werden noch bekannt gegeben.
Unter dem Titel "Ansichtssache" wurde am Freitag, den 11.01.2019 um 18 Uhreine Veranstaltung zur Entwicklung des Stöckachs im Stadtteil- und Familienzentrum in der Metzstraße 26 eröffnet. Unter dem Motto. "Der Stöckach vor hundert Jahren, heute und in Zukunft" können sich die Besucherinnen und Besucher gemeinsam auf eine Zeitreise durch die Geschichte begeben.
Gerne können Sie sich die folgenden Termine vormerken:
24.02.2019 // 11 Uhr // Sonntagsbrunch, meine persönliche Erinnerung an den Stöckach früher und heute
22.03.2019 // 18 Uhr // Musikalische Delikatessen zur Ausstellung, Stöckach-Chor und Roda Menina, brasilianische Musik und Gesang
28.04.2019 // 15 Uhr // Kaffee und Kuchen, Geschichte und Geschichten zum Stöckach
24.05.2019 // 18 Uhr //Spaziergang zu Schauplätzen der Ausstellung am Stöckach. Treffpunkt Stöckachplatz
Unter dem Titel "Ansichtssache" wird am Freitag, den 11.01.2019 um 18 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum in der Metzstraße 26 eine Veranstaltung zur Entwicklung des Stöckachs eröffnet. Unter dem Motto. "Der Stöckach vor hundert Jahren, heute und in Zukunft" können sich die Besucherinnen und Besucher gemeinsam auf eine Zeitreise durch die Geschichte begeben.
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Der nächste Stöckachtreff findet am 08.01.2018 um 19:00 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach (Metzstraße 26) statt.
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.
Die Tagesordnungspunkte sind:
1. Zum letzen Protokoll 2. Neues aus den AGs, der Projektgruppe Villa Berg und Ausblick 3. Verfügungsfonds 4. Newsletter 1/19 5. Sonstiges
Der dritte Newsletter wurde am 01.01.2019 verschickt. Damit Sie den Newsletter auch ohne Anmeldung lesen können, stehen die Newsletter Ihnen auch auf der stoeckach29-Homepage zur Verfügung. Alle Newsletter finden Sie hier .
Die Projektgruppe der Villa Berg und die Gemeinwesenarbeit am Stöckach laden am 16. Dezember 2018 von 18 bis 20 Uhr zur Weihnachtsfeier im Rosengarten ein.
Musikalisch umrahmt wird die Feier vom Posaunenchor Ost. Unterstützt wird die Weihnachtsfeier durch Mittel aus dem Verfügungsfonds.
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Der nächste Stöckachtreff findet am 11.12.2018 um 19:00 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach (Metzstraße 26) statt.
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.
Die Tagesordnungspunkte sind:
1. Rückblick auf die Veranstaltung Anders Bauen und Wohnen am 13.11.2018 2. Neues aus den AGs, der Projektgruppe Villa Berg und Ausblick 3. Verfügungsfonds 4. Newsletter 1/19 5. Sonstiges 6. Weihnachtlicher Ausklang
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Da das EnBW-Gelände in den nächsten Jahren möglicherweise neu bebaut werden soll, will der Stöckachtreff schon heute über Möglichkeiten diskutieren, wie auf dem EnBW-Geländer alternative Wohnformen oder Baugemeinschaften installiert werden können.
Unter dem Motto "Anders Bauen und Wohnen am Stöckach" hatte der Stöckachtreff am 13. November 2018 zu einer Diskussionsrunde im Gemeindesaal der Heilandskriche (Sickstraße 37) eingeladen.
Eingeladen waren alle Interessierten und alle, die bereits Erfahrungen mit Baugemeinschaften und anderen Wohnformen gemacht haben.
Der Stöckachtreff im November fand am 13.11.2018 um 19:00 Uhr im Gemeindesaal der Heilandskirche statt.
Interessierte und Gäste waren herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.
Am Sonntag, den 21. Oktober 2018 von 11:00 bis 14:00 Uhr findet wieder ein Sonntagsbrunch im Stadtteil- und Familienzentrum statt, zu dem wir Sie recht herzlich einladen!
Am Dienstag, den 09. Oktober 2018 wurde die geänderte Fassung der Geschäftsordnung vom „Stöckachtreff“ beschlossen. Einsehen können Sie die Geschäftsordnung hier . Die dazugehörigen Anlagen ("Organigramm zum Entscheidungsprozess" und "Übersicht der abrufbaren Module durch die Stadtteilassistenz (DIALOG BASIS)" und "Antrag auf Gelder aus dem Verfügungsfonds" werden nach der Beschlussfassung des nächsten Stöckachtreffs ebenfalls veröffentlicht.
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Der Stöckachtreff im Oktober fand am 09.10.2018 um 19:00 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach (Metzstraße 26) statt.
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an den Sitzungen teilzunehmen.
Die Tagesordnungspunkte waren:
1. zum Protokoll 2. Bericht aus den Gruppen 3. Anträge Verfügungsfonds 4. Geschäftsordnung 5. Sonstiges
Der zweite Newsletter wurde am 1.10 verschickt. Damit Sie den Newsletter auch ohne Anmeldung lesen können, stehen die Newsletter Ihnen auch auf der stoeckach29-Homepage zur Verfügung. Die Newsletter, darunter auch den ersten Stöckach-Newsletter, finden Sie hier .
Am Samstag, den 22. September 2018 von 14:00 bis 18:00 Uhr findet das 12. Stöckachfest auf dem Stöckachplatz statt, zu dem wir Sie recht herzlich einladen!
Am Sonntag, den 16. September 2018 von 10:00 bis 13:00 Uhr findet wieder ein Willkommesnfrühstück für junge Familien im Stadtteil- und Familienzentrum statt, zu dem wir Sie recht herzlich einladen!
Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen AGs und der Projektgruppe der Bürgerbeteiligung zu einer öffentlichen Sitzung.
Der nächste Stöckachtreff findet am 11.09.2018 um 19:00 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach (Metzstraße 26) statt.
Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.
Die Tagesordnungspunkte werden noch bekannt gegeben.
Wie könnten die neuen Fassaden am Stöckachplatz aussehen?
Der Stöckachplatz verändert sich - weniger Parkplätze, mehr Platz für Menschen, und ein Neubau mit einem Supermarkt, Gemeinwesenseinrichtungen und Wohnungen. So sehen es die aktuellen Pläne der Stadt vor. Nicht nur die Umgestaltung der Platzfläche, sondern auch das neue Gebäude Hackstraße 2 werden das Aussehen des Stöckachplatzes der Zukunft bestimmen.
Das Mitmach-Angebot beim Stöckachfest bietet eine einmalige Chance, Ideen für die neue Fassade offen zu sammeln. Die gesammelten Beiträge werden Bauherren, Politikern und Architekten als Denkanstoß und Inspiration in einer Dokumentation weitergegeben.
Machen Sie mit! Collagen, Beschriftungen, Gemälde, Zeichnungen - es ist alles erlaubt!
Schon jetzt Ideen sammeln – so einfach geht's:
Zeichenvorlage bearbeiten z. B. bemalen, collagieren, beschriften oder bekleben und bis 20.09. im Stadtteil-und Familienzentrum abgeben: Metzstraße 26, 70190 Stuttgart
Nachdem der SWR in der Projektgruppensitzung im Juni Filmaufnahmen von der Villa Berg Gruppe in den Räumlichkeiten des Stadtteil- und Familienzentrums gemacht hatte, stand am 19. Juli um 19 Uhr der Aufnahmetermin vorder Kulisse der Villa Berg selbst an.
Einen kurzen Bericht und Bilder zur den Filmaufnahmen finden Sie hier .
Der Sendetermin ist noch nicht bekannt, wird aber so früh wie möglich auf der Homepage veröffentlicht.
Nachdem der SWR in der letzten Projektgruppensitzung Filmaufnahmen von der Villa Berg Gruppe in den Räumlichkeiten des Stadtteil- und Familienzentrums gemacht hat, steht jetzt noch ein Fototermin vor der Villa Berg selbst aus. Da sich die meisten Projektgruppenmitglieder in der Doodle-Umfrage für den 19. Juli entschieden haben, werden die Aufnahmen am 19. Juli um 19 Uhr stattfinden.
Treffpunkt ist der Parkplatz an der Villa.
Alle Kurzentschlossenen sind dazu eingeladen, an den Filmaufnahmen mitzuwirken.
Wer noch nachträglich den ersten Newsletter zugesendet bekommen möcht, kann sich bis Freitag, 06.07.2018 per Mail an die Stadtteilassistenz wenden. Der Newsletter wird dann gesammelt nochmals verschickt.
Der Newsletter wird zukünftig vierteljährlich erstellt.
Damit Sie den Newsletter auch ohne Anmeldung lesen können, werden die Newsletter auch auf der stoeckach29-Homepage (befindet sich gerade im Aufbau) verfügbar sein. Den ersten Stöckach Newsletter steht hier für Sie als PDF bereit.
Das Protokoll zum Treffen der Projektgruppe Villa Berg am 20. Juni 2018 ist online.
Tagesordnung war:
TOP 1 Villa Berg/Park Villa Berg
Zuständigkeitsbereich der Ämter Stand Rosengarten/Südeingang Sperrungen Tiefgarage/Belvedere Grundsätze zum Parkpflegewerk – Schnittstelle Freiraumplanungen Park und Gebäude Parkpflegewerk – sich abzeichnende neue Projekte Stand Vorlage Gebäude Villa Berg
TOP 2 Sonstiges
Das Protokoll des Treffens der Projektgruppe Villa Berg am 20. Juni 2018, bei dem inhaltlich vor allem über den Park der Villa Berg und das Parkpflegewerk, das im Herbst dem Gemeinde- und dem Bezirksbeirat vorgelegt weden soll, diskutiert wurde finden Sie hier .
Am Montag den 19.03.2018 fand die kostenlose Thermografieaktion Stöckach bei Nacht statt.
Eigentümer von Gebäuden im Quartiersgebiet Stuttgart29 – Teilbereich Stöckach konnten sich zur Teilnahme an dem kostenlosen Thermografierundgang anmelden.
Beim Rundgang wurden die Gebäude der Interessenten mithilfe einer Wärmebildkamera betrachtet, um Stellen erhöhtem Wärmeverlust anhand der Oberflächentemperaturen zu finden. Rote bis weiße Stellen auf den Abbildungen stehen dabei für warme Oberflächen und für Stellen mit erhöhtem Wärmeverlust.
Nach den sehr sonnigen und warmen Tagen der Vorwoche, boten sich am 19.03. mit seiner ganztägigen Wolkendecke und seinen kalten Temperaturen von abends nur noch -2°C ideale Bedingungen für Thermografieaufnahmen.
Den Teilnehmern wurde ein etwas anderer Blick auf Ihr Gebäude zuteil und sie hatten die Möglichkeit, Fragen zum energetischen Zustand ihrer Gebäude und zum Quartierskonzept im Stöckach zu stellen. Darüber hinaus erhielten die Teilnehmer der Aktion anschließend die Aufnahmen Ihres Gebäudes inklusive eines Thermografie-Kurzberichtes.
An der Aktion haben teilgenommen: Herr Bornemann vom Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung (ASS) als Vertreter des Quartiersmanagements im Stöckach sowie Ernst Göhring und Marc-André Claus vom Ingenieurbüro ebök.Durchgeführt wurde die Aktion vom Ingenieurbüro ebök Planung und Entwicklung GmbH.
Hier finden Sie die Dokumentation des Treffens der Projektgruppe Villa Berg am 05. März 2018, bei dem die Teilnehmenden Gelegenheit bekamen die 3 Variantem der Machtbarkeitsstudie ohne Beteiligung der Stadt zu diskutieren und eine Stellungnahme zu einer der Varianten zu erarbeiten.
Außerdem entschied sich die Projektgruppe für die Teilnahme am "Wettbewerb für vorbildliche Bürgerbeteiligung"
Top 1: Diskussion über die 3 Varianten der Machbarkeitsstudie
Top 2: Vorstellung „Wettbewerb für vorbildliche Bürgerbeteiligung“
Top 3: Sonstiges
Eine Übersicht über die Entwicklungen rund um die Villa Berg und die Aktivitäten der Projektgruppe, finden Sie im Dokumentationsbereich über folgenden Link:
im letzten Projektgruppentreffen am 19.12.2017 wurde festgehalten, dass sich die Projektgruppe nochmals zum Austausch über die Varianten der Machbarkeitsstudie mit Unterstützung der modularen Stadtteilassistenz treffen könnte. Die Projektgruppe sollte sich nach etwas Bedenkzeit im neuen Jahr erneut treffen, diskutieren und dann eine Stellungnahme formulieren.
TREFFEN PROJEKTGRUPPE VILLA BERG
Nachdem von der Gruppe ein neuer Termin für das Projektgruppentreffen gewünscht wurde, konnten wir gemeinsam in einer Doodle-Umfrage einen Termin finden.
Wir laden Sie herzlich am Montag, den 05. März 2018 um 19:00 Uhr ins Stadteil- und Familienzentrum (Metzstraße 26) zum Projektgruppentreffen der Villa Berg ein.
Gerne können Sie schon vorab Fragen und Anmerkungen einreichen. Sie können diese bis Freitag, 02. März 2018, per Email direkt an Frau Schmelzer oder an die Villa Berg Adresse richten.
Moderiert und dokumentiert werden wird die Veranstaltung durch DIALOG BASIS.
WETTBEWERB FÜR VORBILDLICHE BÜRGERBETEILIGUNG
Im letzten Stöckachtreff, am 20. Februar 2018, haben wir auf die Möglichkeit der Teilnahme am „Wettbewerb für vorbildliche Bürgerbeteiligung“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hingewiesen. Wir sind der Meinung, dass die Projekte Villa Berg und Stöckachplatz & HWS große Chancen im Wettbewerb haben könnten und der Stöckachtreff eine zentrale Rolle im Wettbewerb spielen sollte! Wir würden uns sehr über Ihre Mithilfe freuen.
Weiter Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.
TAGESORDNUNG PROJEKTGRUPPE VILLA BERG
PROGRAMM
05. März 2018
UHRZEIT
19:00–21:00 Uhr
TOP 1
Diskussion über die 3 Varianten der Machbarkeitsstudie
TOP 2
Vorstellung „Wettbewerb für vorbildliche Bürgerbeteiligung“
TOP 3
Sonstiges
Eine Übersicht über die Entwicklungen rund um die Villa Berg und die Aktivitäten der Projektgruppe, finden Sie im Dokumentationsbereich über folgenden Link:
Im Zuge der energetischen Quartiersentwicklung am Stöckach, die durch das Programm Nr. 432 Stufe B der KfW Bankengruppe gefördert wird haben alle Bürgerinnen und Bürger, egal ob Mieter, Vermieter, Eigentümer von Wohnraum oder Gewerbetreibender, die Möglichkeit sich umfassend zum Thema Energiesparen und nachhaltige Energieerzeugung zu informieren und aktiv an einer „Energiewende im Quartier“ mitzuwirken.
Als Ansprechpartner steht Ihnen dazu auch 2018 das Team von Experten zur Verfügung, um Ihre Ideen zu unterstützen, Aktionen im Quartier zu initiieren, auf Veranstaltungen präsent zu sein, für Sie konkrete Beratungsleistungen anzubieten und Angebote für die Wärmeversorgung zu machen.
Bei der neuaufgelegten Postkartenaktion erhalten Sie folgende kostenlosen Beratungsangebote:
einen kostenlosen Heizungscheck
Informationen zu effizienter und nachhaltiger Energieversorgung
Die regelmäßigen Treffen der AG wurden bis auf weiteres beendet – sie besteht jedoch weiter und sollte neuer Gesprächsbedarf entstehen, sind weitere Treffen möglich.
Für die konkrete Umsetzung von Energieeinspar- und Sanierungsmaßnahmen stehen Ihnen in Stuttgart und dem Sanierungsgebiet Stuttgart29 spezielle Fördermittel zur Verfügung die über die Förderungen von Bund und Land hinausgehen.